[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Lerne hier, wie Du die genügsame Acampe praemorsa richtig pflegst.

Trivialname | – |
Botanischer Name | Acampe praemorsa, syn. Acampe papillosa, Saccolabium papillosum, Saccolabium praemorsum, Saccolabium wightianum, Sarcanthus praemorsus,Sarcochilus praemorsus,Cymbidium praemorsum,Epidendrum praemorsum,Gastrochilus papillosus,Gastrochilus praemorsus,Sarcanthus papillosus |
Typ | Orchidee, Lithophyt |
Herkunft | Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Kambodscha, Kuba, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Philippines, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam |
Familie | Orchideen (Orchidaceae) |
Standort | diffus hell, warm bis warm-temperiert (z.B. im Sommer tags 30 °C, nachts 20 °C) |
Substrat | grob und durchlässig, frisch, |
Gießen | regelmäßig gießen, Regenwasser oder ein anderes kalkarmes Wasser Wasser |
Düngen | 1mal monatlich in reduzierter Dosis in der Wachstumszeit, Orchideendünger |
Standort
Acampe praemorsa bevorzugt einen hellen Standort und grobes und durchlässiges Substrat. Sie steht gern warm bis warm-temperiert bei erhöhter Luftfeuchte.
Acampe praemorsa gilt als etwas schattentolerant und mag einen absonnig hellen Standort.
Diese Pflanzen reagieren u.U. empfindlich auf Kälte, pralle Mittagssonne, zu feuchte Pflege. Vielleicht musst Du ein bißchen experimentieren, um den Standort mit der besten Balance aus Licht und Temperatur zu finden.

Licht
Ein diffuser heller Standort mit viel indirektem Licht ist gut für eine Acampe praemorsa geeignet. Aber die Pflanzen vertragen keine direkte Mittags- oder Sommersonne.
Wähle zum Beispiel einen exponierten Fensterplatz am Ostfenster oder einen Standort im warmen bis warm-temperierten Gewächshaus.
Stand die Acampe praemorsa in den Wintermonaten dunkler, sollte man sie im Frühjahr erst langsam wieder an intensives Licht gewöhnen.
Temperatur
Acampe praemorsa mögen es warm bis warm-temperiert (z.B. im Sommer tags 30 °C, nachts 20 °C). Zimmertemperatur reicht also eher nicht aus.
Luftfeuchte
Diese tropisch-subtropischen Pflanzen wünschen sich ein feuchtes Klima mit einer erhöhten Luftfeuchte.Normales Raumklima ist nicht genug.
Sie mögen keine zu trockene Luft. Und vor allem afgebundene Orchideen brauchen eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit! Bedenke, dass das Lichtangebot und die Temperatur einen Einfluss auf die Luftfeuchte haben.
Du kannst die Luftfeuchte bei Bedarf erhöhen, indem Du Deine Acampe praemorsa enger mit anderen Pflanzen zusammenstellst, sie gelegentlich ansprühst oder kiesgefüllte Wasserschalen oder Luftbefeuchter einsetzt.
Im Gewächshaus lässt sich eine höhere Luftfeuchte natürlich leichter erzielen.
Substrat
Acampe praemorsa bevorzugen ein grobes und durchlässiges Substrat. Verwende am besten einen Substratmix für Orchideen.
Sie reagieren wie viele Orchideen auch oft empfindlich auf eine zu feuchte Pflege. Überschüssiges Gießwasser sollte immer schnell abfließen können.

Acampe praemorsa gießen
Die Wasserqualität, Wassermenge und der Gießrhythmus sind wichtige Faktoren bei der erfolgreichen Pflege Deiner Orchidee!
Diese Lithophytn mögen eine frische Pflege und können regelmäßig gewässert werden. Auch ein Tauchbad mit anschließendem abtropfen kann zum wässern der Acampe praemorsa eingesetzt werden und gibt den Wurzeln Zeit Wasser aufzusaugen.
Verwende am besten Regenwasser oder ein anderes kalkarmes Wasser Wasser. Leitungswasser ist in der Regel nicht ausreichend und sollte 18° dH (deutsche Härtegrade) nicht überschreiten.
Gieße aber immer nur bei Bedarf, sobald die Pflanze sich beim anheben leicht anfühlt . Wie schnell Wasser verdunstet, hängt natürlich vom jeweiligen Standort Deiner Orchidee ab!
Gieße Deine Orchideen am besten morgens oder am frühen Vormittag, in den wärmeren Monaten kannst Du auch abends gießen.
Allgemein gilt bei Orchideen: Lieber einmal zu wenig gießen als einmal zu viel!
Nach dem gießen sollte am besten kein Wasser in ihren Blattherzen stehen!
Diese Topfpflanzen reagieren empfindlich auf Überwässerung. Eine zu dauerfeuchte Pflege kann schnell zu Wurzelschäden führen.
Viele Orchideen mögen etwas Luftbewegung, ein kleiner Ventilator in der Nähe hilft beim verdunsten von Oberflächenwasser und stärkt das Wachstum.
Während der trockeneren Winterruhe wird nur noch reduziert gegossen.

Acampe praemorsa düngen
Für einen schönen und kräftigen Wuchs ist eine gelegentliche Nährstoffergänzung mit Dünger ratsam. Acampe praemorsa haben wie alle Pflanzen der Gattung einen eher überschaubaren Nährstoffbedarf.
In der Wachstumszeit kannst Du die Orchidee monatlich in reduzierter Dosis mit Dünger versorgen. Kürzlich umgepflanzte Exemplare werden für eine Weile danach erstmal deutlich sparsamer als üblich gedüngt.
Verwende am besten einen Orchideendünger.
Während der Winterruhe solltest Du nicht mehr düngen. Ab dem Spätsommer kannst Du die Düngergaben bereits reduzieren.
Ruhezeit
Wenn die Tage kürzer werden, verlangsamt sich das Wachstum Deiner Orchidee. Im lichtarmen und kühlen Winter durchläuft die Acampe praemorsa schließlich eine trockenere Ruheperiode.
Stelle sie an einen hellen bis sonnigen Standort. Du solltest nun nur noch reduziert gießen und nicht mehr düngen.
Sobald sich bei steigenden Temperaturen und besseren Lichtverhältnissen im Frühjahr wieder neues Wachstum zeigt, ist die Ruhezeit beendet und Du kannst wieder normal gießen und düngen.
Rückschnitt
Orchideen werden nur sehr selten zurück geschnitten. Zur Pflege von Acampe praemorsa ist kein Rückschnitt notwendig.
Verblühte und vertrocknete Pflanzenteile kannst Du natürlich jederzeit entfernen.
Acampe praemorsa umtopfen
Diese eher langsam und kompakt und kompakt mit aufrechtem und teils verzweigtem Spross wachsenden Pflanzen werden nur bei Bedarf umgepflanzt. Ein guter Zeitpunkt ist zu Beginn der Wachstumsphase.
Umtopfen wird spätestens dann notwendig, wenn das Substrat überaltert ist oder der Topf zu eng für das Wurzelsystem wird. Die beste Zeit zum umtopfen ist meist im Herbst oder Frühjahr.
Bei dieser Gelegenheit wird das Substrat erneuert und bei Bedarf zieht die Acampe praemorsa in ein größeres Pflanzgefäß um.
Diese Lithophytn gedeihen u.a. gut auf Kork, Rinde oder einer Tonröhre aufgebundenaufgebunden.
Acampe praemorsa vermehren
Acampe praemorsa können durch Saat oder vegetativ durch oder Teilungvermehrt werden.
Aber: Aussaat gelingt bei Orchideen nur mit viel Expertenwissen unter sterilen und sehr kontrollierten Bedingungen!
Eine Teilung bietet sich mitunter beim umtopfen an, wenn man den Wurzelballen ohnehin gerade in der Hand hat. Trenne dazu einen geeigneten Pflanzenteil mit Blättern und Wurzelfasern von der Mutterpflanze ab.
Troubleshooting
Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart.
Ein Fehlwuchs oder Verfärbungen können auf unzureichende Düngergaben, eine ungeeignete Wasserqualität, einen ungünstigen Standort oder Schädlingsbefall hinweisen. Fäulnis der Wurzeln durch Überwässerung ist ein typischer Pflegefehler und kann das Ende der Pflanze bedeuten.
Über Acampe praemorsa
Orchideen sind eine der größten Familien innerhalb der Blühpflanzen.
Das natürlich Verbreitungsgebiet der Acampe praemorsa liegt in Asien in Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Kambodscha, Kuba, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Philippines, Sri Lanka, Taiwan, Thailand und Vietnam.
Dort wachsen sie lithophytisch und nur gelegentlich epiphytisch an leicht beschatteten Standorten entlang Gewässern in lichten Wäldern in Höhenlagen von etwa 300-1600 m.
Diese botanische Art ist eine warm bis temperiert wachsende Duftorchidee. Diese Pflanzen werden gelegentlich als Liebhaberpflanzen kultiviert.
Die Pflanzen wachsen langsam und verzweigen nur ab und zu. Für eine Teilung ist also Geduld gefragt bis ein geeigneter Seitenspross groß genug ist.
Wuchsform
Es handelt sich um eine lithophytisch wachsende monopodiale Pflanze. Acampe praemorsa werden manchmal im Vergleich zu anderen Arten dieser Gattung ziemlich groß .
Eine Besonderheit dieser Orchideen sind die im Vergleich zur Pflanze eher winzigen Blütenstände.
Blätter
Die Blätter von Acampe praemorsa sind ledrig. Sie sind zweizeilig angeordnet und enden ungleich eingekerbt.
Die Blattform ist riemenförmig mit Rand.

Blüte
Acampe praemorsa tragen meist im Herbst in kleinen Gruppen angeordnete gelbe und rötlich gestreifte Blüten.
Die Orchideenblüte wächst kurz gestielt und traubenförmig. Die Blüte dieser Art gilt als wohlriechend und duftet tagsüber.
Diese Art bildet orchideentypisch eine zygomorphe Blüte mit nur einer Symmetrieachse.

Eine Eigenarten vieler Orchideenblüten ist die Drehung jeder Knospe vor ihrer Entfaltung um 180° (Resupination). Dabei wandert die Lippe vom oberen ans untere Ende der Blüte und dient dort als Schauapparat und Landeplattform für Bestäuber.
Die Blüten der Acampe praemorsa sind jedoch nicht-resupiniert, so dass die kappenförmige Lippe am oberen Ende der Blüte liegt.
Bei Orchideen ist das fertile Staubblatt mit dem Stempel zu einer Säule verwachsen. Die Pollen wiederum sind zu klebrigen Pollenpaketen (Pollinien) gebündelt.
Ähnliche Orchideen
Acampe praemorsa gehört zur botanischen Familie der Orchideen.
Der Gattungsname der Acampe sp. (Acp.) leitet sich vom griechischen akampas (“starr, steif”) ab und bezieht sich auf die festen kurzen Blütenstände oder die derben Blätter.
Man findet außerdem diese Arten in der Gattung Acampe sp.:
- Acampe carinata
- Acampe cephalotes
- Acampe hulae
- Acampe joiceyana
- Acampe ochracea
- Acampe pachyglossa
- Acampe praemorsa
FAQ
Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um Acampe praemorsa:
Ist eine Acampe praemorsa für Anfänger geeignet?
Acampe praemorsa gelten als genügsam. Sie brauchen einen warmenhellen Standort, grobes und durchlässiges Substrat und müssen vor allem aufgebunden sehr regelmäßig gegossen werden.
Warum blüht meine Acampe praemorsa nicht?
Überprüfe die Vitalität Deiner Pflanze! Wenn eine ansonsten gesunde Acampe praemorsa nicht blühen möchte, kann das an einem ungeeigneten Standort oder falschen Pflegebedingungen liegen, oftmals ist das Lichtangebot zu gering. Trockenere Ruheperioden können dabei helfen eine Blüte in der nächsten Wachstumsphase zu induzieren.
Links
[1] World Flora Online [engl.]: Acampe praemorsa
[2] Global Biodiversity Information Facility (GBIF) [engl.]: Gattung Acampe
[3] INaturalist [engl.]: Gattung Acampe
[4] Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES): Gattung Acampe