Kanonierblumen (Pilea)

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Pilea sp.

Pilea Kanonierblumen Pflege Habitus

In der Gattung der Kanonierblumen gibt es mehrere hundert Arten, von denen einige auch als Zimmerpflanzen gepflegt werden können.

Als tropische Blattschmuckpflanzen beliebt sind zum Beispiel die Ufopflanze (Pilea peperomioides) oder die Vietnamesische Kanonierblume (Pilea cadierei).

Ihren Namen erhielten die Pflanzen, weil sie ihren Pollen sehr weit von sich schleudern können. Man nennt Pileas deshalb manchmal auch Artilleriepflanzen.

TIPP

q? encoding=UTF8&ASIN=B01M3UUX5D&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=wildeoase 21&language=de DE

Pilea kaufen

  • Pilea peperomioides
  • Kleines Pflänzchen

Steckbrief

TrivialnameArtilleriepflanzen, Schleuderblumen
Botanischer NamePilea sp.
HerkunftAsien, Afrika, Amerika, Tropen, Subtropen
FamilieBrennnesselgewächse (Urticaceae)
Standortwarm, feucht
Substratnährstoffreich, durchlässig
Gießenbefeuchtet halten, nicht überwässern
Düngenab Frühjahr, Flüssigdünger, Langzeitdünger
Ähnliche PflanzenBlattschmuckpflanzen

Pflege

Kanonierblumen gelten als pflegeleicht und erfordern keine besonderen Kenntnisse.

Pileas wachsen oft im Unterwuchs feuchter Wälder der Tropen und Subtropen. Sie benötigen eher warme Temperaturen und bevorzugen eine hohe Luftfeuchte.

Pilea Kanonierblumen Pflege Pin

Standort

Diese Arten mögen kein zu intensives Sonnenlicht. Du kannst ihnen ein Fleckchen im Halbschatten oder mit milder Morgensonne gönnen. Auch ein bißchen Abstand zum Fenster kann schon ausreichen, damit Deine Pilea sich wohl fühlt.

Kälte und groß Hitze vertragen Kanonierblumen langfristig nicht so gut. Ein mäßig warmer Standort mit guter Belüftung ist optimal.

Im Sommer kannst Du die meisten Arten draußen pflegen, wenn Du einen sonnengeschützten Standort bieten kannst. Achte nur darauf, dass junge Blätter eine Delikatesse für so manchen Pflanzensauger sind.

Tipp

Viele Pflanzen dieser Gattung sind wunderbar als Terrarienpflanzen geeignet. Denn sie sind unter geeigneten Bedingungen schnellwüchsig, sehen schön aus und mögen mäßig warme und feuchte Bedingungen.

Licht

Biete einen hellen bis halbschattigen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Bei zu intensiver Bestrahlung verlieren viele Arten ihre schönen Blattmuster oder verbrennen. An zu dunklen Standorten wachsen die Triebe auf der Suche nach der Sonne unschön in die Länge.

Ein Fensterplatz mit milder Abend- oder Morgensonne ist meist ok. Achte nur darauf die Pflanzen vor der heißen Mittagssonne zu schützen.

Pilea Kanonierblumen Pflege Licht

Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du einen Standort in 50-100 cm Abstand zum Fenster ausprobieren und Dich langsam von dort an die optimale Beleuchtungsstärke herantasten.

Tipp

Wenn Du den Eindruck hast Deine Pflanzen wenden sich einseitig zum Licht hin, kannst Du den Topf bei jedem gießen ein Stückchen drehen, um für einen rundherum gleichmäßigen Wuchs zu sorgen.

Substrat

Viele Kanonierblumen sind nicht gerade anspruchsvoll, was ihre Blumenerde anbelangt.

Leicht saure Fertigmischungen mit humusreicher Basis und einem Anteil grober Betsandteile sind meist ein guter Mittelweg für diese Pflanzen.

Dazu kannst Du einfach gute Allzweckerde mit etwas Sand oder Perlite auflockern. Achte darauf, dass diese Pflanzen kein stark verdichtetes Substrat mögen, drücke neue Erde also nicht übertrieben fest an.

Gießen

Die Kanonierblumen möchten gerne sehr gleichmäßig gegossen werden.

Gieße dennoch immer erst dann, wenn etwa 50-75 % des Substrats trocken erscheinen.

Hier gilt es eine gute Balance zu finden, denn Pilea verträgt keine Ballentrockenheit, möchte aber auch ungern zu nass stehen.

Ein Pflanzgefäß mit guter Drainage und ein durchlässiges Substrat sind hilfreich, wenn Du zum überwässern neigst.

TIPP

Feuchtigkeitsmesser

  • Einfach ins Substrat stecken und die Anzeige verrät Dir, ob es eher feucht oder trocken ist.
  • Funktioniert ganz unkompliziert, ohne Batterien und ohne Schnickschnack.

Düngen

Für schönes saftig gefärbtes Blattwerk brauchen diese Pflanzen Nährstoffe.

Gönne ihnen etwa 1x monatlich eine Dosis Flüssigdünger oder setze Dünger mit Langzeitwirkung ein.

Ab Herbst kannst DU die Düngergaben bis zum nächsten Frühjahr stark reduzieren.

Temperatur

Einzelne Arten haben natürlich unterschiedliche Ansprüche an die Temperatur.

Allgemein lässt sich sagen, dass Pileas keine Kälte mögen und ganzjährig bei Raumtemperatur gepflegt werden können.

Wenn Du sie über 18 °C hältst und kühle Standorte und Kälteschocks im Winter vermeidest, bist Du auf der sicheren Seite.

Pilea mollis Pflanze
Pillea mollis cv.

Luftfeuchte

Die exotischen kleinen Blattpflanzen lieben feuchte Luft. Sorge also am besten für eine Luftfeuchte von 50 %, eher mehr.

Bei zu trockener Luft werden die Blattränder und -spitzen trocken und braun. Und auch Wachstumsprobleme und Schädlingsbefall werden begünstigt.

Gerade im Winter macht den Kanonierblumen die trockene Heizungsluft in unseren Wohnräumen zu schaffen.

Um für eine besser befeuchtete Luft zu sorgen, kannst Du Deinen Pileas einen Luftbefeuchter gönnen und sie regelmäßig mal morgens ansprühen. Natürlich nicht so feucht, dass die ganze Pflanze nass ist.

Die einfachste Lösung ist jedoch einfach eine Wasserschale mit Kieseln unter dem Pflanztopf, aus dem nach und nach Flüssigkeit verdunsten kann.

Pflege im Winter

Die Kanonierblumen können i.d.R. ganzjährig unter gleichen Bedingungen gepflegt werden. Auch im Winter sollten die Temperaturen nicht weit unter 15 °C fallen, denn kühle Luft wird nur in Einzelfällen toleriert.

Pilea panaschiert

Steht die Pilea im Winter etwas kälter als im Rest des Jahres, solltest Du darauf achten sie entsprechend weniger zu gießen.

Und um in der dunklen Jahreshälfte keinen unattraktiven Längenwuchs hervorzurufen, solltest Du die Düngergaben auf ein Minimum reduzieren und nur noch ca. alle 8 Wochen mal eine kleine Runde ausgeben.

Manche Arten bevorzugen einen Standort mit hoher Luftfeuchte und leiden im Winter unter zu trockener Heizungsluft. Hier können Befeuchtungsmaßnahmen oder ein saisonal anderer Standort hilfreich sein.

Rückschnitt

Einige dieser Pflänzchen werfen bei zunehmender Größe ihre älteren Blätter ab und verholzen für eine bessere Stabilität von unten her.

Bei aufrecht wachsenden Arten wie Ufopflanze kann so ein kleines Stämmchen für eine Weile ganz charmant aussehen, verzweigende Arten wirken aber eher kahl, struppig und unsortiert.

Pilea Kanonierblumen verholzend

Für einen buschigen und kompakten Wuchs wird daher empfohlen, bei den meisten Pileas früh und oft mal zu lange Triebe und Triebspitzen abzuzwicken. Das fördert Verzweigung und den Wuchs saftiger neuer Blätter und hält die Pflanzen klein.

Übrigens: Die abgetrennten Triebe lassen sich meist ganz leicht bewurzeln, so dass Du Dir immer einen eigenen Nachschob schöner Pflanzen heranziehen kannst.

Umtopfen

Da die Pflanzen leicht in Blumenerde herangezogen werden können, werden sie aus Kostengrünen oft in Blumenerde, bestenfalls mit Styroporkugeln zum lockern drin, verkauft.

Oft ist das auch gar nicht so problematisch. Allerdings neigen diese Substrate zum einschlämmen, wenn man es mit dem gießen übertreibt.

Hier bietet es sich an die Pflanzen am besten direkt auszustopfen, bei dieser Gelegenheit die Wurzeln zu kontrollieren und sie in ein besser geeignetes Substrat zu setzen.

Ansonsten wurzeln viele dieser Pflanzen eher flach, mögen keine stark verdichtete Erde und werden nur bei Bedarf umgetopft. Praktischer als Umtopfen ist es direkt ein paar Stecklinge zu bewurzeln und neu einzutopfen anstatt eine verkahlende alte Mutterpflanze in neues Substrat zu setzen.

Pilea nummulariifolia Blaetter
Pilea nummulariifolia

Vermehren

Triebstecklinge mit 7-10 cm Länge und einigen Blattpaaren kannst Du einfach in feuchtes locker-durchlässiges Substrat stecken. Natürlich entfernst Du davor alle unteren Blätter, die sonst unter der Erde vergraben wären.

Sorge für mittelmäßig warme Temperaturen und eine erhöhte Luftfeuchte. Diverse Gefäße mit Deckel aus Kunststoff oder eine übergestülpte durchsichtige Plastiktüte erfüllen den Zweck meist ganz wunderbar.

Achte darauf das Substrat gleichmäßig befeuchtet zu halten und lüfte die Abdeckung manchmal, um für Belüftung zu sorgen und Schimmel zu vermeiden.

Innerhalb weniger Wochen bilden sich mit etwas Glück neue Wurzeln und Du hast einen Klon der Mutterpflanze, den Du neu eintopfen kannst.

Manche Pflanzenfreunde stecken abgezwickte Triebe auch einfach in den Rand des Blumentopfs der Mutterpflanze und hoffen das Beste. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn Du bei wüchsigen pflanzen oft stutzen musst.

Auch Pilea-Ableger in Wasser sollen sich bewurzeln lassen.

Probleme

Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:

Schadbilder und Pflegefehler

Traurig herabhängende Blätter, eingerollte Blätter, Welken oder der Abwurf von Blättern sind keine guten Zeichen. Vermutlich leidet die Pilea unter Wassermangel. Wenn Du sie seit Wochen nicht gegossen hast, kennst DU den Grund selbst.

Viel häufiger passiert sowas jedoch, weil man zu viel gegossen hat oder die Pflanze einmal viel zu lange mit den Wurzeln im Wasser gestanden hat. Denn das bereitet Fäulniserregern leichtes Spiel, so dass die Wurzeln irreversibel beschädigt werden.

Und mit faulem Wurzelwerk kann eine Kanonierblume natürlich weder Flüssigkeit noch Nährstoffe aus dem Substrat aufnehmen und verdurstet zusehends. Und auch Schimmel auf der Blumenerde kommt durch Überwässerung häufiger vor.

Statt eine vertrocknende Pflanze also immer mehr und mehr zu wässern, sollte man sie in jedem Fall einmal aus dem pflanztopf entnehmen und sich die Wurzeln genauer ansehen. Wenn nur ein Teil stinkend-matschig ist, kann man diesen Teil großzügig entfernen (Achte auf Hygiene).

Ist der Schaden an den Wurzeln zu groß, dann zerteile den oberirdischen Anteil der Pflanze am besten und topfe die Stecklinge zum vermehren in neues Substrat wie oben beschrieben.

Vor allem eher aufrecht wachsende ältere Kanonierblumen verholzen und verkahlen von der Basis her. Das ist Teil der ganz normalen Entwicklung dieser Pflanzen. Wenn oben schöne neue Blätter wachsen und dafür weiter unten ein paar alte Blätter aufgegeben werden, ist das also kein Grund zur Besorgnis.

Pileas mögen keine trockene Luft. Ist ihnen die Umgebungsluft nicht feucht genug, bekommen manche Pflanzen braune Blattspitzen. Das solltest Du natürlich vermeiden, wenn Deine Blattschmuckpflanze was hermachen soll.

Pilea Sonnenbrand
Sonnenbrand an Pilea peperomioides

Verfärbte Blätter sind bei dieser Gattung nicht immer ein Grund für Sorge. Denn viele Arten sind rötlich panaschiert und junge Blätter durchlaufen manchmal eine deutliche Farbänderung. Färbt sich eine erwachsene Pflanze um, ist das allerdings auffällig.

Zum einen können Mangelerscheinungen oder Sonnenbrand zu einer Aufhellung und Gelbfärbung führen. Aber auch ein ungünstiger Lichtstandort führt manchmal zu einer Rotfärbung oder einer Vergrünung von eigentlich mal bunt gemusterten Pflanzen.

Schädlinge

Gerade an den jungen Trieben und Blättern der Kanonierblumen können sich schon mal Schmarotzer breit machen. Trockene Luft und Pflegefehler begünstigen Schädlingsbefall zusätzlich.

Kontrolliere Deine Pflanzen deshalb regelmäßig, auch die Blattunterseiten. So kannst Du frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Diese Schädlinge kommen bei Pilea gelegentlich vor:

  • Spinnmilben
  • Falsche Spinnmilben
  • Rote Spinne
  • Trauermücken
  • Blattläuse
  • Wollläuse
  • Schildläuse
  • Thripse
  • Weiße Fliege

Informationen

Hier noch ein paar interessante Infos zu den Schleuderblumen:

Herkunft

Diese Pflanzen kommen rund um den Globus in feucht-warmen Gebieten vor.

Wuchsform

Es handelt sich um Brennnesselgewächse, dennoch fehlen bei Pilea-Arten die Brennhaare.

Diese Pflanzen wachsen krautig oder als von unten verholzende kleine Sträucher. Manche Kanonierblumen wachsen eher aufrecht, andere her kriechend.

Daher sind manche dieser Arten auch gut für eine Pflanzschale oder einen Hängekorb geeignet.

Blätter

Es gibt ganz verschieden aussehende Blätter bei den Pileas. Viele Arten sehen unserer Brennnessel gar nicht so unähnlich. Die Arten, die als Zimmerpflanzen genutzt werden, machen meist etwas mehr her.

Die sehr beliebte Art Pfannkuchenpflanze bildet z.B. runde, lang gestielte Blätter.

Viele Arten bilden jedoch bunte stark texturierte Blätter. Denn an der Blattunterseite sind die Blattadern meist etwas erhaben und sorgen so für eine Kräuselung an der Blattoberfläche.

Und viele der häufigen kriechend wachsenden Arten sind sogar eher kleinblättrig.

Blüte

An den Blüten zeigt sich die namensgebende Eigenschaft dieser Gattung.

Denn bei Erschütterung wird der reife Pollen in einer kleinen Staubwolke von der Mutterpflanze weg geschleudert.

Ansonsten sind die Blüten meist eher unscheinbar und sehr klein. Die Blütenhülle ist meist weiß, gelblich oder rosa und eher unauffällig.

Pilea Bluete

Ähnliche Pflanzen

Pilea ist die größte Gattung innerhalb der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Es gibt viele Arten, die wegen ihrer schönen Blätter und ihres verzeihlichen Charakters als Zierpflanzen kultiviert werden, u.a.:

  • Die Münzenblättrige Kanonierblume (Pilea nummulariifolia) bildet sehr dünne lange Triebe, die kriechend in alle Richtungen wachsen. Eine eher kleinblättrige schöne Pflanze für Hängeampeln.
  • Die Ufopflanze, Glückstaler (Pilea peperomioides) wird unter vielen verschiedenen Namen verkauft. Sie hat deutlich andere Blätter als andere bekannte Pileas und erhält ihren Namen, weil sie optisch an die Gattung Zwergpfeffer (Peperomia) erinnert.
  • Die Vietnamesische Kanonierblume (Pilea cadierei) hat erhabene silbrige Blattflecken und wird durch ihre grün-weiße Musterung auch als Wassermelonenpflanze bezeichnet.
  • Die Eingehüllte Kanonierblume (Pilea involucrata) bildet stark texturierte Blätter mit kupferfarbenen bis roten Blattmustern.
  • Die Kleinblättrige Kanonierblume (Pilea microphylla) ist eine farnartige kriechend wachsene Art, die in warmen Gebieten als Bodendecker gepflanzt wird.
  • Die Kriechende Kanonierblume (Pilea depressa) ist eine kleinblättrige wüchsige Art, die sich kriechend ausbreitet. Sie macht sich besonders schön als begleitpflanze in Pflanzschalen und Hängekörben.
  • Die Silberblaue Kanonierblume (Pilea “glauca”) hat bis heute keinen offiziellen Artnamen, ist aber durch ihre blau überzogenen Blätter eine beliebte Zierpflanze.
  • Die Kriechende Kanonierblume (Pilea inaequalis = Pilea repens) ist eine aufrecht wachsende Art mit dunkel gemustertem Laub.
  • Pilea spruceana hat texturierte dunkle Blätter mit einem hellen Streifen in der Blattmitte.
  • Pilea mollis hat oberflächlich stark texturierte hellgrüne Blätter mit rötlichem Muster.

Und wenn Dir der Anblick dieser dekorativen Pflanzen Freude bereitet, dann sind vielleicht auch andere Blattschmuckpflanzen nach Deinem Geschmack!

FAQ

Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um Kanonierblumen:

Sind Kanonierblumen für Anfänger geeignet?

Ja, Kanonierblumen brauchen keine allzu komplizierte Pflege. Allerdings müssen Pilea-Arten v.a. im Frühjahr und Sommer regelmäßig gegossen werden und dürfen nicht zu lange vernachlässigt werden.

Kann man Kanonierblumen draußen pflegen?

Ja, die meisten Kanonierblumen können ab dem warmen Frühjahr nach draußen gestellt werden. Achte auf einen Standort ohne direktes Sonnenlicht.

Sind Kanonierblumen winterhart?

Nein, Arten der Gattung Pilea vertragen keinen Frost und tolerieren Kälte nur schlecht. Je nach Art sollten sie auch im Winter keine Temperaturen unterhalb von 12-18 °C abbekommen.

Sind Kanonierblumen giftig?

Die meisten Arten werden als harmlos eingestuft, da bislang keine Vergiftungsfälle  beschrieben wurden. Theoretisch könnte der Verzehr großer Pflanzenmengen aber Vergiftungssymptome auslösen, weshalb z.B. nicht empfohlen wird Pilea als Futterpflanze für Kleintiere zu verwenden.