[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Aechmea fasciata
Die Pflege einer Lanzenrosette macht Spaß und wir dm it einer tollen Blüte belohnt. Diese Pflanzen sind sehr robust und werden vor allem wegen ihrer langen Blühdauer gepflegt. Ihren Namen erhält die Lanzenrosette durch das griechische aechme (= Lanzenspitze) und das Art-Epitheton fasciata (= gebändert).
Steckbrief
Trivialname | Lanzenrosette, Lanzenbromelie, Silbervase |
Botanischer Name | Aechmea fasciata |
Herkunft | Brasilien |
Familie | Bromeliengewächse (Bromeliaceae) |
Standort | Hell bis halbschattig, mäßig warm bei mind. 15 °C |
Substrat | Sehr durchlässig, Substrat sollte nicht komplett austrocknen |
Gießen | Kann auch in den Blattrichter gegossen werden |
Düngen | Bromeliendünger |
Ähnliche Pflanzen | Aechmea, Bromelien |
Lanzenrosette Pflege
Die Aechmea-Pflege gilt als anspruchslos und für Anfänger machbar.
Oftmals werden diese dekorativen Topfpflanzen bereits in voller Blüte angeboten und gedeihen schon bei minimaler Pflege auf einer hellen und beschatteten Fensterbank.
Substrat
Lanzenrosetten wachsen am Naturstandort epiphytisch, also als Aufsitzer auf größeren Pflanzen.
Ihre Wurzeln dringen nicht tief ins Substrat ein und wünschen sich Anteile von feuchtehaltenden und groben Anteilen. Denn sie sind anfällig für Wurzelfäule, wenn sie chronisch zu feucht stehen.
Ein besonders durchlässiges und am besten kalkarmes Substrat ist optimal.
Wer mag kann diese Pflanzen auch aufgebunden oder ganz ohne Erde pflegen. Allerdings ist dann tägliche Pflege notwendig und die Kultivierung deutlich anspruchsvoller als bei einer Topfpflanze.
Standort
Die Pflanzen stehen gern nah am Fenster und mögen es hell, aber ganz oder teilweise beschattet.
Dreh sie ab und an in ihrem Top, damit sie sich nicht zu stark zum Fenster hin neigt.
Tipp
Wenn Du Deiner Lanzenrosette im Sommer ein Fleckchen draußen gönnst, dann prüfe das stehende Wasser in ihrem Blattrichter auf Mitbewohner, bevor Du die Pflanze wieder nach drinnen umstellst.
Licht
Diese pflegeleichten Zimmerpflanzen wachsen am besten im Halbschatten oder im lichten Schatten.
Pralle Mittagssonne ist ihnen zu viel.
Aber zu dunkel darf der Standort auch nicht sein. Diese Aufsitzerpflanzen wachsen in der Natur schließlich in Baumkronen und nicht am dunklen Waldboden.
Temperatur
Diese brasilianischen Bromelien mögen es eher warm und wollen ganzjährig bei etwa 15-25°C gepflegt werden.
Luftfeuchte
Diese Pflanzen mögen eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit.
Bei höheren Temperaturen oder in der trockenen Heizungsluft kann man die Pflanzen mit kalkfreiem Wasser ansprühen oder ihnen Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Denn mit etwas Wasser in ihrem Blattrichter schaffen sich die Bromeliengewächse ihr eigenes Mikroklima.
Gießen
Diese Pflanzen bilden ein vergleichsweise reduziertes Wurzelsystem aus, schließlich wachsen sie als Epiphyten.
Die Aechmea fasciata-Pflege gelingt dennoch besonders leicht, weil Du diese Pflanzen durch das Substrat oder über ihren Blattrichter gießen kannst.
Zudem sind diese Pflanzen durch ihre etwas verdickten Blätter auch dazu in der Lage ein bisschen Feuchte zu speichern und kleine Trockenperioden zu überdauern.
Damit sich kein Mineralstoffe im Blattrichter anreichern, solltest Du das stehendes Wasser im Blattrichter hin und wieder mal wechseln.
Düngen
Blühfreudige und wüchsige Lanzenrosetten sollten in der Zeit von Mai bis August beim Gießen regelmäßig mit Bromeliendünger oder einer halben Dosis Pflanzendünger versorgt werden.
Gieße Wasser mit Düngemittel ins Substrat, nicht in den Trichter.
Winterruhe
Diese Pflanzen müssen keine ganz strenge Winterruhe durchlaufen. Durch den Lichtmangel im Winter wachsen und blühen sie dann nicht mehr und sollten entsprechend sparsam gegossen und kaum mehr gedüngt werden.
In einem beheizten Wintergarten braucht sie dann natürlich mehr Aufmerksamkeit als auf der Fensterbank.
Rückschnitt
Wenn die Aechmea verblüht, werden ihre blauen Blüten nach und nach rosarot und schließlich weiß. Beginnt der Blütenstand trocken und unansehnlich zu werden, kannst Du ihn nah der Basis abschneiden.
Ansonsten ist ein Rückschnitt nicht notwendig.
Umtopfen
Diese Pflanzen sind oft bezahnt und besitzen ein spitz verdicktes Blattende.
Sie scheinen außerdem u.U. Substanzen zu enthalten, die bei einigen Personen zu juckenden und brennenden Hautallergien führen könnten.
Denk also bitte daran beim umtopfen Handschuhe anzuziehen!
Vermehren
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass die Lanzenrosette nur einmal blüht?
Ja, diese Pflanzen sterben nach erfolgreicher Blüte meist ab. Vorher bilden sie aber viele kleine Seitensprosse, die Du neu eintopfen kannst.
Tipp
Die Blühdauer der Lanzenrosette kann viele Monate betragen, geht aber irgendwann zu Ende. Viele Bromelien sind dafür bekannt nur sehr selten nochmal zu blühen.
Glück im Unglück: Abgeblühte Pflanzen vertrocknen meist ganz langsam, bilden aber vorher noch ein paar bewurzelte Kindel, die neu eingetopft werden können. Wirf die verblühte Lanzenrosette also nicht zu voreilig weg!
Nach der Blüte sollte sich die Pflege also auf eine gute Nährstoffversorgung konzentrieren, damit Deine Lanzenrosette in schöne Ableger investieren kann.
Lasse diese Kindel ruhig lange an der Mutterpflanze wachsen und trenne immer nur den größten Abkömmling ab. Du kannst aber nach und nach beginnen auch die Seitensprosse mit Wasser in ihrem kleinen Trichter zu versorgen.
Troubleshooting
Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:
Schäden
Die Wurzeln der Lanzenrosette mögen es gern luftig frisch und rein theoretisch kann man diese Pflanze auch ganz ohne Substrat pflegen. In zu feuchter Blumenerde und bei kaltnassen Bedingungen fühlen sie sich nicht wohl und werden anfällig für Wurzelfäule.
Ein Wurzelschaden zeigt sich manchmal an welken und fleckigen Blättern. Da diese Pflanzen allerdings als Trichterrosette wachsen, faulen sie manchmal von der Mitte her weg und sieht schon nicht mehr zu retten, wenn man den Pflegefehler bemerkt.
Schädlinge
Mit ihren robusten derben Blättern ist die Lanzenrosette schon mal gut gegen allerhand saugende Plagegeister gerüstet.
Diese Schädlinge kommen bei Aechema fasciata gelegentlich vor:
- Schildläuse
- Spinnmilben
Informationen
Hier noch ein paar interessante Infos zur Lanzenrosette:
Herkunft
Die Heimat der Lanzenrosette liegt in Brasilien, wo man sie in Höhenlagen zwischen 700 und 1300 Metern als Epiphyt antrifft. Sie sitzt als Trichterbromelie anderen Pflanzen auf und kommt so der Sonne näher als sie es selbst könnte.
Wuchsform
Aufsitzerpflanzen haben ein Problem: Wer nicht am Boden wächst, kann auch keine Wurzeln ins Erdreich wachsen lassen.
Die Aechmea-Pflanze still ihren Wasserbedarf, indem sie ein Becken zum sammeln von Wasser ausbildet.
Denn es handelt sich um eine so genannte Zisternenbromelie, die einen runden Blatttrichter ausbildet. Einzelne Trichter können dabei einen ansehnlichen Durchmesser erreichen, werden bei Topfpflanzen aber oft nicht größer als 50-60 cm Durchmesser.
Diese Blatttrichter bilden kleine Zisternen, in denen sich bei Regenschauern oft größere Mengen an Wasser sammeln.
Am Naturstandort dienen diese kleinen Wassertümpel als eigene kleine Biotope für allerhand Tierarten, Algen und sogar Wasserpflanzen.
Blätter
Mit ihren derben silbergrünen Laubblättern bildet die Lanzenrosette einen runden Blattrichter.
Die einzelnen Blätter der Lanzenrosette können dabei schon mal ziemlich breit und 50-90 cm lang werden, sind am Rand bewehrt und haben eine stachelig verdickte Spitze. Denn Wasser ist am Naturstandort kostbar.
Diese Bromelien können mit kleinen Saugschuppen Wasser absorbieren. Diese Trichome wachsen bei Bromelien oft als flächige weiße Bänder.
Blüte
Im Frühjahr oder Sommer bildet die Lanzenrosette einen ihrer interessanten gestielten Blütenstände aus.
Bei den kleinen Blüten sind Kelch und Krone jeweils zu kleinen Röhren verwachsen. Die Blüten sind ährig zusammengesetzt und bilden zusammen einen gestielten Blütenstand, der viel hermacht.
Vor allem die Farbgebung macht die Aechmea zu einer beliebten Zimmerpflanze.
Denn die Kronblätter der jungen Blüten zeigen sich als blaue Punkte, während ältere Blüten beim welken zunächst rosa und schließlich weiß werden und lange erhalten bleiben. Umgeben wird das ganze Farbspektakel von gezähnten rosafarbenen Hochblätter (Brakteen).
Ist die Lanzenrosette verblüht, bilden sich unscheinbare Früchte.
Ähnliche Arten und Varietäten
Die Lanzenrosette wird schon lange als Zimmerpflanze kultiviert. Entsprechend viele Sorten und Hybriden dieser schönen Pflanze gibt es mittlerweile.
- Aechmea ‘Blue Rain’: bildet einen hohen weniger kompakten Blütenstand.
- Aechmea ‘Del Cielo: vereint einen hohen Blütenstand mit panaschiertem Blattwerk.
- Aechmea ‘Primera’ wächst ausladend mit einem hellpinken Blütenstand.
Bei einigen Züchtungen wurde auf eine etwas nettere Haptik hingearbeitet, so dass es heute auch Aechmea-Sorten mit glattem Blattrand gibt.
Einige Aechmea-Sorten zeigen eine gelbweiße Bänderung durch Panaschierung. Oft tragen solche Sorten den Zusatz ‘variegata‘.
Es gibt darüber hinaus insgesamt etwa 250 bis 300 Arten in der Gattung Aechmea. Neben der beliebten Aechmea fasciata werden viele andere Arten und ihre Hybriden und Zuchtsorten angeboten.
FAQ
Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um die Lanzenrosette:
Ist die Lanzenrosette für Anfänger geeignet?
Ja, diese Pflanzen gedeihen schon bei minimaler Pflege und gelten als genügsam und pflegeleicht.
Kann man eine Lanzenrosette draußen pflegen?
Ja, in der warmen Jahreszeit kannst Du Deine Lanzenrosette auch nach draußen an einen geschützten Ort stellen. Achte auf einen nicht zu sonnigen Standort und pass auf, dass ihr Substrat zwischen Regenschauern schnell trocknen kann.
Ist die Lanzenrosette winterhart?
Nein, die Lanzenrosette ist nicht frosthart. Diese brasilianischen Bromeliengewächse wachsen epiphytisch und immergrün.
Ist die Lanzenrosette giftig?
Die Lanzenrosette (Aechmea fasciata) gilt als vermutlich ungiftig. Einige Quellen weisen allerdings darauf hin, dass Pflanzen dieser Gattung u.U. Substanzen zu enthalten, die zu Kontaktallergien und starken Hautreizungen bei einigen Menschen führen können.
Bildet die Lanzenrosette Ableger?
Diese schönen Bromeliengewächse sterben nach ihrer langen Blütezeit meist langsam ab. Vorher bilden sie viele bewurzelte Seitensprosse. Diese Kindel kannst Du neu einpflanzen und Dich in ein paar Jahren über eine neue Blüte freuen.
Hilfe, meine Lanzenrosette blüht nicht!
Wenn Deine Aechmea fasciata nicht blüht, kann das verschiedene Gründe haben. Entweder die Pflanze ist noch jung und muss erst noch heranreifen, bevor sie ihren typischen Blütenstand ausbildet. Oder Standort und Pflege sind zu ungünstig, so dass sich die Pflanze nicht wohl fühlt.
Findest Du in der Mitte der Blattrosette einen eingetrockneten Blütenstiel, dann ist die Lanzenrosette bereits abgeblüht und wird leider nicht noch einmal blühen. In diesem Fall kannst Du auf die Ausbildung von bewurzelten Kindeln hoffen, die Du von der Mutterpflanze abtrenne und neu topfen kannst.
Links
[1] Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie: Lanzenrosette (Aechmea fasciata); https://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0405_bot.htm
[2] Edward F. Gilman, Ryan W. Klein, and Gail Hansen. Aechmea fasciata. Environmental Horticulture Department, UF/IFAS Extension. https://edis.ifas.ufl.edu/publication/FP016
[3] Bromeliad Cultivar Register: Aechmea. http://registry.bsi.org/index.php