[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Asplenium scolopendrium
Der Hirschzungenfarn ist ein Vertreter der Zimmerfarne. Finde alles, was Du über die Pflege von Asplenium scolopendrium wissen solltest.
Die in Europa heimische Hirschzunge wird sowohl als Zimmerfarn als auch als Gartenfarn kultiviert.
Steckbrief
Trivialname | Hirschzungenfarn, Hart’s Tongue Fern |
Botanischer Name | Asplenium scolopendrium, syn: Phyllitis scolopendrium |
Herkunft | Griechenland, Kreta, Türkei, USA, Kanada, Mexiko, Ostafrika |
Familie | Streifenfarngewächse (Aspleniaceae) |
Standort | hell bis halbschattig, keine direkte Sonne |
Substrat | schwach sauer, humusreich, locker |
Gießen | gleichmäßig feucht halten, braucht viel Wasser. |
Düngen | sparsam, Rhododendrondünger |
Ähnliche Pflanzen | Zimmerfarne |
Hirschzungenfarn Pflege
Die Pflege des Hirschzungenfarns gilt als unkompliziert.
Er wünscht sich gleichmäßige Wassergaben und einen nicht zu warmen Standort ohne direktes Sonnenlicht.
Substrat
Asplenium scolopendrium mag gut durchlässigen Boden mit einem schwach sauren pH von 5,5-6,5.
Die Hirschzunge wächst gut in humusreicher feuchter Erde. Insgesamt gilt er als anspruchslos und mag lockeres Substrat.
Normale Blumenerde oder Komposterde mit etwas Sand, Kies oder Perlit oder torffreie Spezialerde für Moorbeetpflanzen ist geeignet.
Hirschzungenfarn Standort
Helle Mittagssonne verträgt dieser Zimmerfarn nicht, es handelt sich um eine eher schattentolerante Pflanze.
Vermeide warme oder trockene Raumluft. Ein temperierter Standort mit leicht erhöhter Luftfeuchte ist ideal.
Licht
Der Hirschzungenfarn mag helle bis halbschattige Standorte. Direkte Sonnenbestrahlung wird nicht toleriert.
Temperatur
Der Hirschzungenfarn verträgt auch etwas kühlere Temperaturen, es handelt sich um eine in Europa heimische Art.
Zu trocken-warmes Raumklima mag er auf Dauer nicht.
Er kann ganzjährig bei etwa 20-22 °C gepflegt werden. Im Winter verträgt er auch einen Standort mit 12-18 °C.
Luftfeuchte
Dieser Zimmerfarn braucht eine leicht erhöhte Luftfeuchte, 60-70% solltest Du für die Pflege von Asplenium scolopendrium einplanen.
Achte vor allem im Sommer und während der Heizperiode darauf die Luftfeuchte bei Bedarf durch Sprühen oder Wasserschalen auf der Fensterbank zu erhöhen.
Hirschzungenfarn gießen
Auch dieser Zimmerfarn möchte reichlich gegossen werden.
Er verträgt keine Ballentrockenheit und bevorzugt weiches kalkarmes Wasser, zum Beispiel enthärtetes Leitungswasser oder Regenwasser.
Auch Tauchbäder sind im Sommer empfehlenswert. Gieße in jedem Fall durchdringend, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
Sobald Wasser in den Untersetzer läuft, reicht es mit der Wassergabe. Denk daran überschüssiges Gießwasser nach einigen Minuten abzuschütten.
Denn Staunässe mag Dein Zungenfarn auch nicht.
Hirschzungenfarn düngen
Nur von April bis September sollten etablierte Hirschzungenfarne etwa monatlich einen verdünnten Flüssigdünger bekommen. Rhododendrondünger wird empfohlen.
Jungpflanzen und frisch umgetopfte Farne müssen erst im Folgejahr gedüngt werden.
Ruheperiode
Der Hirschzungenfarn wächst ganzjährig ohne saisonale Ruhperiode. Im lichtarmen Winter ist sein Wachstum aber in der Regel verlangsamt.
Während dieser Zeit benötigen der Hirschzungenfarn dann auch weniger Wasser und muss nur noch sehr selten mal gedüngt werden.
Hirschzungenfarn im Garten
Auch als Gartenfarn ist die Hirschzunge unkompliziert. Er mag gleichmäßig feuchte humusreiche Erde, die neutral bis schwach sauer sein kann.
Als europäischer Farn überdauert er den Winter meist problemlos. Im späten Frühling, frühestens Ende April, zeigen sich erste junge Blattwedel.
Alte oder vertrocknete Wedel können ab und an entfernt werden.
Im Schattenbeet neben Stauden, als Unterpflanzung von Gehölzen oder an feuchten absonnigen Standorten gedeiht er am liebsten vor sich hin.
Hirschzungenfarn umtopfen
Du musst nur gut durchwurzelte Altpflanzen im Frühjahr umtopfen.
Setze das von alter Erde befreite Rhizom senkrecht in ein neues Pflanzgefäß und bedecke es nur zur Hälfte mit neuem Substrat.
Hirschzungenfarn vermehren
Dieser Farn kann durch Teilung oder Aussaat reifer Sporen vermehrt werden.
Beim umtopfen im Frühjahr kannst Du lange Seitentriebe vom Rhizom abtrennen. Diese Teilstücke sollten jeweils einige kräftige Blätter aufweisen.
Pflanze sie in ein eigenes Gefäße und pflege sie gut, dann zeigt sich mit etwas Glück bald neues Wachstum.
Willst Du einen Hirschzungenfarn aus Sporen heranziehen, dann brauchst Du reife Sporenbehälter (oder Sori) von der Unterseite der Altblätter.
Farne durchlaufen einen Generationenwechsel.
Reife Sporen keimen bei hoher Luftfeuchte auf warmer und feuchter Erde zunächst zu unscheinbaren Prothallien. Erst diese produzieren Geschlechtszellen, die sich in flüssigem Wasser finden und befruchten.
Und erst aus diesen befruchteten Keimzellen reifen in nächster Generation wieder neue kleine Hirschzungenfarne.
Du kannst also mal ein paar reife Sporenbehälter aussäen, feucht halten und mit etwas Glück bald neue Farnpflänzchen begrüßen.
Probleme und Pflegefehler
Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:
Direktes Sonnenlicht kann zu Verbrennungen und verfärbten Blättern führen. Trockene braune Blattspitzen passieren bei Wassermangel oder trockener Luft.
Starke Temperaturschwankungen kann sich negativ auswirken und zu Blattabwurf oder schlaffem Laub führen.
Fühlt der Farn sich an seinem Standort nicht wohl, kann das einen Schädlingsbefall, zum Beispiel mit Thripsen, begünstigen.
Informationen
Hier noch ein paar interessante Infos zu dieser Art:
Herkunft
Es gibt einige Unterarten des immergrünen Hirschzungenfarns, die in der Nördlichen Hemisphäre weit verbreitet sind. Wildformen findet man in sowohl Europa und Nordafrika als auch auf dem amerikanischen Kontinent.
Im Handel erhältliche Hirschzungenfarne sind meist Vertreter von A. scolopendrium subsp. scolopendrium, der in Europa und Nordafrika beheimatenden Unterart.
Am Naturstandort wachsen Hirschzungenfarne auf neutralen bis kalkreichen Böden, oft unter Laubgehölz oder in Mauerspalten. Man findet sie an feuchten und schattigen Standorten.
Wuchsform
Diese immergrünen Farne haben kurze, aufrecht wachsenden und reichlich verzweigten Rhizome. Das Rhizom ragt meist aus der Erde heraus und ist hellbraun geschuppt.
Der Hirschzungenfarn trägt eine Rosette aus leicht ledrigen Wedeln. Junge Blätter sind farntypisch eingerollt. Sie wachsen aufrecht und ordnen sich trichterförmig an.
Blätter
Die zungenförmigen Wedelblätter sind ganzrandig, ihre Ränder sind oft gekräuselt oder gewellt. Sie sind bei Zimmerpflanzen meist bis zu 30 cm lang, können aber auch länger werden.
Die riemenförmigen, ungeteilten Wedel sind das typische Merkmal dieser Farne.
Blattstiele sind an der Basis dunkel und werden am Übergang zur Mittelrippe des hellgrünen Farnblattes ebenfalls grün. Junge Blätter wachsen zunächst aufrecht, biegen sich mit zunehmend Länge aber nach unten.
Sporen
Es handelt sich um eine Sporenpflanze. Bedeutet: Farne blühen nicht.
Stattdessen bilden sich an der Unterseite der Blätter Reihen von Sporenbehältern. Diese sind beim Hirschzungenfarn kaum zu übersehen.
Ähnliche Pflanzen
Zimmerfarne werden grundlegend ähnlich gepflegt.
Es gibt mehrere Kultivare der Hirschzungenfarne mit jeweils unterschiedlichen Wedelformen, darunter gekräuselte oder gegabelte Wedel.
Einige Beispiele:
- Asplenium scolopendrium “Angustatum” wächst kompakt mit aufrechten bis bogenförmigen Blättern, diese sind glänzend und hellgrün mit gekräuseltem Rand.
- Asplenium scolopendrium “Lacerated” bildet gekerbte bis fransige Blattränder.
- Asplenium scolopendrium “Cristatum” hat dunkelgrüne Blätter mit stark gewellten Rändern.
- Asplenium scolopendrium “Ramosristata” hat wellig gekerbte Blattränder.
- Asplenium scolopendrium “Undulata” hat dicke Blätter mit leicht gewellter Struktur.
Einige verwandte Zimmerfarne, die häufig als Zimmerpflanze gehalten werden, sind der Nestfarn (Asplenium nidus) und der Streifenfarn (Asplenium bulbiferum).
Andere Aspenium-Arten wie Asplenium antiquum oder Asplenium dimorphum sind seltener im Handel erhältlich und werden oft hinter Gals gepflegt.
FAQ
Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um diese Zimmerpflanze:
Ist diese Art für Anfänger geeignet?
Ja, an einem geeigneten Standort kann auch ein Anfänger den Hirschzungenfarn pflegen. Achte auf hohe Luftfeuchte und vermeide direktes Sonnenlicht. Halte den Wurzelballen gleichmäßig feucht.
Kann man den Hirschzungenfarn draußen pflegen?
Ja, im Sommer kann er an einem Geschützen hellen bis halbschattigem Standort ohne direkte Mittagssonne gepflegt werden.