[Werbung]: Wenn Du ĂŒber einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Asplenium scolopendrium

Der Hirschzungenfarn ist ein Vertreter der Zimmerfarne. Finde alles, was Du ĂŒber die Pflege von Asplenium scolopendrium wissen solltest.
Die in Europa heimische Hirschzunge wird sowohl als Zimmerfarn als auch als Gartenfarn kultiviert.
Steckbrief
Trivialname | Hirschzungenfarn, Hartâs Tongue Fern |
Botanischer Name | Asplenium scolopendrium, syn: Phyllitis scolopendrium |
Herkunft | Griechenland, Kreta, TĂŒrkei, USA, Kanada, Mexiko, Ostafrika |
Familie | StreifenfarngewÀchse (Aspleniaceae) |
Standort | hell bis halbschattig, keine direkte Sonne |
Substrat | schwach sauer, humusreich, locker |
GieĂen | gleichmĂ€Ăig feucht halten, braucht viel Wasser. |
DĂŒngen | sparsam, RhododendrondĂŒnger |
Ăhnliche Pflanzen | Zimmerfarne |
Hirschzungenfarn Pflege
Die Pflege des Hirschzungenfarns gilt als unkompliziert.
Er wĂŒnscht sich gleichmĂ€Ăige Wassergaben und einen nicht zu warmen Standort ohne direktes Sonnenlicht.

Substrat
Asplenium scolopendrium mag gut durchlÀssigen Boden mit einem schwach sauren pH von 5,5-6,5.
Die Hirschzunge wÀchst gut in humusreicher feuchter Erde. Insgesamt gilt er als anspruchslos und mag lockeres Substrat.
Normale Blumenerde oder Komposterde mit etwas Sand, Kies oder Perlit oder torffreie Spezialerde fĂŒr Moorbeetpflanzen ist geeignet.
Hirschzungenfarn Standort
Helle Mittagssonne vertrÀgt dieser Zimmerfarn nicht, es handelt sich um eine eher schattentolerante Pflanze.
Vermeide warme oder trockene Raumluft. Ein temperierter Standort mit leicht erhöhter Luftfeuchte ist ideal.
Licht
Der Hirschzungenfarn mag helle bis halbschattige Standorte. Direkte Sonnenbestrahlung wird nicht toleriert.

Temperatur
Der Hirschzungenfarn vertrĂ€gt auch etwas kĂŒhlere Temperaturen, es handelt sich um eine in Europa heimische Art.
Zu trocken-warmes Raumklima mag er auf Dauer nicht.
Er kann ganzjÀhrig bei etwa 20-22 °C gepflegt werden. Im Winter vertrÀgt er auch einen Standort mit 12-18 °C.
Luftfeuchte
Dieser Zimmerfarn braucht eine leicht erhöhte Luftfeuchte, 60-70% solltest Du fĂŒr die Pflege von Asplenium scolopendrium einplanen.
Achte vor allem im Sommer und wĂ€hrend der Heizperiode darauf die Luftfeuchte bei Bedarf durch SprĂŒhen oder Wasserschalen auf der Fensterbank zu erhöhen.
Hirschzungenfarn gieĂen
Auch dieser Zimmerfarn möchte reichlich gegossen werden.
Er vertrÀgt keine Ballentrockenheit und bevorzugt weiches kalkarmes Wasser, zum Beispiel enthÀrtetes Leitungswasser oder Regenwasser.
Auch TauchbĂ€der sind im Sommer empfehlenswert. GieĂe in jedem Fall durchdringend, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
Sobald Wasser in den Untersetzer lĂ€uft, reicht es mit der Wassergabe. Denk daran ĂŒberschĂŒssiges GieĂwasser nach einigen Minuten abzuschĂŒtten.
Denn StaunÀsse mag Dein Zungenfarn auch nicht.
Hirschzungenfarn dĂŒngen
Nur von April bis September sollten etablierte Hirschzungenfarne etwa monatlich einen verdĂŒnnten FlĂŒssigdĂŒnger bekommen. RhododendrondĂŒnger wird empfohlen.
Jungpflanzen und frisch umgetopfte Farne mĂŒssen erst im Folgejahr gedĂŒngt werden.

Ruheperiode
Der Hirschzungenfarn wÀchst ganzjÀhrig ohne saisonale Ruhperiode. Im lichtarmen Winter ist sein Wachstum aber in der Regel verlangsamt.
WĂ€hrend dieser Zeit benötigen der Hirschzungenfarn dann auch weniger Wasser und muss nur noch sehr selten mal gedĂŒngt werden.
Hirschzungenfarn im Garten
Auch als Gartenfarn ist die Hirschzunge unkompliziert. Er mag gleichmĂ€Ăig feuchte humusreiche Erde, die neutral bis schwach sauer sein kann.
Als europĂ€ischer Farn ĂŒberdauert er den Winter meist problemlos. Im spĂ€ten FrĂŒhling, frĂŒhestens Ende April, zeigen sich erste junge Blattwedel.
Alte oder vertrocknete Wedel können ab und an entfernt werden.
Im Schattenbeet neben Stauden, als Unterpflanzung von Gehölzen oder an feuchten absonnigen Standorten gedeiht er am liebsten vor sich hin.
Hirschzungenfarn umtopfen
Du musst nur gut durchwurzelte Altpflanzen im FrĂŒhjahr umtopfen.
Setze das von alter Erde befreite Rhizom senkrecht in ein neues PflanzgefÀà und bedecke es nur zur HÀlfte mit neuem Substrat.
Hirschzungenfarn vermehren
Dieser Farn kann durch Teilung oder Aussaat reifer Sporen vermehrt werden.
Beim umtopfen im FrĂŒhjahr kannst Du lange Seitentriebe vom Rhizom abtrennen. Diese TeilstĂŒcke sollten jeweils einige krĂ€ftige BlĂ€tter aufweisen.
Pflanze sie in ein eigenes GefĂ€Ăe und pflege sie gut, dann zeigt sich mit etwas GlĂŒck bald neues Wachstum.
Willst Du einen Hirschzungenfarn aus Sporen heranziehen, dann brauchst Du reife SporenbehÀlter (oder Sori) von der Unterseite der AltblÀtter.
Farne durchlaufen einen Generationenwechsel.
Reife Sporen keimen bei hoher Luftfeuchte auf warmer und feuchter Erde zunĂ€chst zu unscheinbaren Prothallien. Erst diese produzieren Geschlechtszellen, die sich in flĂŒssigem Wasser finden und befruchten.
Und erst aus diesen befruchteten Keimzellen reifen in nÀchster Generation wieder neue kleine Hirschzungenfarne.
Du kannst also mal ein paar reife SporenbehĂ€lter aussĂ€en, feucht halten und mit etwas GlĂŒck bald neue FarnpflĂ€nzchen begrĂŒĂen.

Probleme und Pflegefehler
Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:
Direktes Sonnenlicht kann zu Verbrennungen und verfĂ€rbten BlĂ€ttern fĂŒhren. Trockene braune Blattspitzen passieren bei Wassermangel oder trockener Luft.
Starke Temperaturschwankungen kann sich negativ auswirken und zu Blattabwurf oder schlaffem Laub fĂŒhren.
FĂŒhlt der Farn sich an seinem Standort nicht wohl, kann das einen SchĂ€dlingsbefall, zum Beispiel mit Thripsen, begĂŒnstigen.
Informationen
Hier noch ein paar interessante Infos zu dieser Art:
Herkunft
Es gibt einige Unterarten des immergrĂŒnen Hirschzungenfarns, die in der Nördlichen HemisphĂ€re weit verbreitet sind. Wildformen findet man in sowohl Europa und Nordafrika als auch auf dem amerikanischen Kontinent.
Im Handel erhÀltliche Hirschzungenfarne sind meist Vertreter von A. scolopendrium subsp. scolopendrium, der in Europa und Nordafrika beheimatenden Unterart.
Am Naturstandort wachsen Hirschzungenfarne auf neutralen bis kalkreichen Böden, oft unter Laubgehölz oder in Mauerspalten. Man findet sie an feuchten und schattigen Standorten.
Wuchsform
Diese immergrĂŒnen Farne haben kurze, aufrecht wachsenden und reichlich verzweigten Rhizome. Das Rhizom ragt meist aus der Erde heraus und ist hellbraun geschuppt.
Der Hirschzungenfarn trÀgt eine Rosette aus leicht ledrigen Wedeln. Junge BlÀtter sind farntypisch eingerollt. Sie wachsen aufrecht und ordnen sich trichterförmig an.

BlÀtter
Die zungenförmigen WedelblÀtter sind ganzrandig, ihre RÀnder sind oft gekrÀuselt oder gewellt. Sie sind bei Zimmerpflanzen meist bis zu 30 cm lang, können aber auch lÀnger werden.
Die riemenförmigen, ungeteilten Wedel sind das typische Merkmal dieser Farne.
Blattstiele sind an der Basis dunkel und werden am Ăbergang zur Mittelrippe des hellgrĂŒnen Farnblattes ebenfalls grĂŒn. Junge BlĂ€tter wachsen zunĂ€chst aufrecht, biegen sich mit zunehmend LĂ€nge aber nach unten.
Sporen
Es handelt sich um eine Sporenpflanze. Bedeutet: Farne blĂŒhen nicht.
Stattdessen bilden sich an der Unterseite der BlĂ€tter Reihen von SporenbehĂ€ltern. Diese sind beim Hirschzungenfarn kaum zu ĂŒbersehen.

Ăhnliche Pflanzen
Zimmerfarne werden grundlegend Àhnlich gepflegt.
Es gibt mehrere Kultivare der Hirschzungenfarne mit jeweils unterschiedlichen Wedelformen, darunter gekrÀuselte oder gegabelte Wedel.
Einige Beispiele:
- Asplenium scolopendrium âAngustatumâ wĂ€chst kompakt mit aufrechten bis bogenförmigen BlĂ€ttern, diese sind glĂ€nzend und hellgrĂŒn mit gekrĂ€useltem Rand.
- Asplenium scolopendrium âLaceratedâ bildet gekerbte bis fransige BlattrĂ€nder.
- Asplenium scolopendrium âCristatumâ hat dunkelgrĂŒne BlĂ€tter mit stark gewellten RĂ€ndern.
- Asplenium scolopendrium âRamosristataâ hat wellig gekerbte BlattrĂ€nder.
- Asplenium scolopendrium âUndulataâ hat dicke BlĂ€tter mit leicht gewellter Struktur.
Einige verwandte Zimmerfarne, die hÀufig als Zimmerpflanze gehalten werden, sind der Nestfarn (Asplenium nidus) und der Streifenfarn (Asplenium bulbiferum).
Andere Aspenium-Arten wie Asplenium antiquum oder Asplenium dimorphum sind seltener im Handel erhÀltlich und werden oft hinter Gals gepflegt.
FAQ
Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um diese Zimmerpflanze:
Ist diese Art fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Ja, an einem geeigneten Standort kann auch ein AnfĂ€nger den Hirschzungenfarn pflegen. Achte auf hohe Luftfeuchte und vermeide direktes Sonnenlicht. Halte den Wurzelballen gleichmĂ€Ăig feucht.
Kann man den Hirschzungenfarn drauĂen pflegen?
Ja, im Sommer kann er an einem GeschĂŒtzen hellen bis halbschattigem Standort ohne direkte Mittagssonne gepflegt werden.