Dreieckiger Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum)

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Adiantum raddianum

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum Profil

Adiantum raddianum ist ein häufig im Handel angebotener Vertreter der Frauenhaarfarne.

Er gilt als pflegeleicht, sofern man ihm einen geeigneten Standort mit hoher Luftfeuchte und regelmäßige Wassergaben bieten kann.

Wie pflegt man Farne im Zimmer?

Steckbrief

TrivialnameDreieckiger Frauenhaarfarn, Brasilianisches Frauenhaar
Botanischer NameAdiantum raddianum
HerkunftMexiko, Karibik, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Venezuela, Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay
FamilieSaumfarngewächse (Pteridaceae)
Standorthell bis halbschattig, indirektes Licht
Substratlocker-durchlässig, neutral bis leicht alkalisch
GießenWurzelballern feucht halten, Staunässe vermeiden
DüngenFlüssigdünger, sparsam
Ähnliche PflanzenZimmerfarne

Pflege

Adiantum raddianum gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen unter den Frauenhaarfarnen. Bei geeigneter Pflege bildet er viele elegante Blattwedel.

Er mag helle Standorte ohne direkte Sonne, lockere Substrat und einen dauerfeuchte (aber nicht nassen) Wurzeballen.

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum Pin

Substrat

Frauenhaarfarne können in normaler Blumen- oder Gartenerde wachsen. Sie mögen lockeren Boden.

Mische bei Bedarf etwas Sand, Orchideensubstrat oder Tongranulat ins Substrat.

Auch Komposterde ist eine gute Wahl. Er braucht keinen arg sauren Boden und steht lieber neutral bis leicht alkalisch.

Standort

Wie fast alle Frauenhaarfarne mag Adiantum raddianum einen hellen Standort, aber kommt mit direkter Sonne nicht gut zurecht.

Vermeide Frost, kalte Zugluft und vor allem zu trockene Luft. Denn dieser Zimmerfarn mag eine hohe Luftfeuchte, ansprühen findet er toll.

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum 6

Licht

Adiantum raddianum steht gern hell bis halbschattig, aber niemals vollsonnig. Viel indirektes Licht oder Morgensonne sind optimal.

Temperatur

Adiantum raddianum steht gern bei um die 18-22 °C und kommt im Winter auch mit kühlen Temperaturen bis etwa 10-15 °C zurecht. Sogar um die 5 °C soll er kurzzeitig ertragen.

Liegen die Temperaturen im Sommer deutlich höher, sollte man die Luftfeuchte nochmal deutlich erhöhen.

Luftfeuchte

Wie so ziemlich alle Pflanzen dieser Gattung braucht auch der Dreieckige Frauenhaarfarn eine hohe Luftfeuchte von 60% und mehr, um sich wohl zu fühlen.

Er wird häufig hinter Glas gepflegt, um seinen Ansprüchen gerecht zu werden.

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum 1

Gießen

Wie auch andere Zimmerfarne stehen Frauenhaarfarne gern feucht, aber nicht tropfnass.

Der Wurzelballen darf nie austrocknen. Achte dennoch auf lockeres Substrat und eine gute Drainage, damit die Blumenerde nicht verschlämmt.

Lasse die oberen Substratschichten merklich abtrocknen zwischen Wassergaben. Er verträgt weder Ballentrockenheit noch Staunässe.

Gieße Adiantum raddianum kalkarm, zum Beispiel mit Regenwasser.

Düngen

Adiantum raddianum hat einen geringen Nährstoffbedarf.

Hast Du ihn in humusreiche Erde gepflanzt, muss er von April bis September nur alle 8-10 Wochen gedüngt werden. Steht er in karger Torferde, kannst Du eher alle 4 Wochen düngen.

Verwende verdünnten Flüssigdünger.

Ruheperiode

Bei kühlen Temperaturen und Lichtmangel wächst der Farn nur noch langsam.

Er muss daher im Winter oft etwas weniger gegossen und kaum mehr gedüngt werden, auch wenn er eigentlich keine saisonale Ruheperiode durchläuft.

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum 7

Umtopfen

Sobald der Pflanztopf durchwurzelt erscheint, solltest Du Adiantum raddianum im Frühjahr umtopfen. Schüttele dabei alte Erde aus den Wurzeln und setze die Pflanze in neues Substrat.

Bei dieser Gelegenheit kannst Du die Wurzeln inspizieren und das Rhizom teilen.

Vermehren

Frauenhaarfarne gelten bei guter Pflege als schnellwüchsig. Sie können leicht durch Teilung großer Exemplare vermehrt werden.

Farne wie Adiantum raddianum lassen sich aus Sporen vermehren. Sporenbehälter oder Sori findet man unterhalb der Blattränder.

Reife Sporen kann man ernten und auf feucht-warmes Substrat streuen.

Dort können sie mit etwas Glück ihren Generationenwechsel durchlaufen, bevor schließlich ein neuer Frauenhaarfarn wächst.

Probleme und Pflegefehler

Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:

Verfärbte Blätter bei Deinem Frauenhaarfarn können auf zu kalkhaltiges Gießwasser hindeuten. Aber Blattabwurf ist meist die Folge zu trockener Umgebungsluft.

Typische Schädlinge sind Schildläuse sowie Woll- oder Schmierläuse. Im feuchten Substrat können sich Nematoden ansiedeln.

Blassgelbe Blättchen und Brandflecken treten normalerweise auf, wenn die Pflanze zu viel Sonnenlicht ausgesetzt ist. Nährstoffmangel ist eher selten.

Bei Wassermangel (und leider auch irreversibel nach anhaltender Staunässe) können die Blätter abgeworfen werden. Hast Du zu wenig geossen, solltest Du das schleunigst nachholen.

Dreieckiger Frauenhaarfarn Adiantum raddianum 5

Informationen

Hier noch ein paar interessante Infos zu dieser Art:

Herkunft

Adiantum raddianum stammt aus dem tropischen bis subtropischen Süd- und Zentralamerika. Dieser Echte Farn zählt zu den Saumfarngewächsen.

Am Naturstandort wachsen sie in der Erde oder auf Felsen aufsitzend.

Wuchsform

Frauenhaarfarne bilden ein kurzes oder kriechendes Rhizom, aus dem die oberirdischen Blätter wachsen.

Adiantum raddianum kann als Zimmerfarn schon mal 50 cm hoch werden.

Blätter

Frauenhaarfarne bilden dicht nahe beieinander stehende Blätter, die je aus einem braunen bis schwarzen Blattstiel und grünen Blattspreiten bestehen.

Die drahtigen dunkel gefärbten Blattstiele erinnern an Frauenhaar, daher der Name dieser Farnfamilie.

Die Wedel von Adiantum raddianum sind in viel zarte etwas keilförmige Blättchen unterteilt. Junge Wedel wachsen zunächst aufrecht und neigen sich mit der Zeit Richtung Boden.

Die Blätter sind zart, mehrfach gefiedert und beim Austrieb oft rötlich gefärbt.

Sporen

Farne blühen nicht, denn es sind Sporenpflanzen.

Zum Rand der Unterseite der fruchtbaren Blattabschnitte bilden sich Ansammlungen von Sporenbehältern, so genannte Sori.

Bei der Gattung Adiantum sind diese vom umgeschlagenen Blattrand bedeckt.

Ähnliche Pflanzen

Es gibt einige Zuchtsorten von Adiantum raddianum, die sich ein bißchen in Blattform und -farbe unterscheiden. Es gibt sowohl panaschierte als auch rotlaubige Varietäten.

Hier ein paar Beispiele:

  • Adiantum raddianum Variegatum
  • Adiantum raddianum Lüthi 
  • Adiantum raddianum Brilliant Else
  • Adiantum raddianum Microphyllum
  • Adiantum raddianum “Decorum
  • Adiantum raddianumGoldelse
  • Adiantum raddianumGracilis