Herzblattblume (Anthurium clarinervium)

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Anthurium clarinervium

Herzblattblume Anthurium clarinervium Habitus

Während andere Anthurien mit ihren ulkigen Blüten punkten, pflegt man die kleine Herzblattanthurie vor allem für ihren kompakten Wuchs und die sehr dekorativen Blätter.

Denn diese fallen durch ihre matte und samtige Textur jedem Fan schöner Blattpflanzen sofort ins Auge.

Steckbrief

TrivialnameHerzblattblume
Botanischer NameAnthurium clarinervium
HerkunftMexiko
FamilieAronstabgewächse (Araceae)
StandortAbsonnig, hohe Luftfeuchte
SubstratDurchlässig, nährstoffreich
GießenFeucht halten, Staunässse meiden
DüngenBlattpflanzendünger
Ähnliche PflanzenAnthurium crystallinum, Große Flamingoblume, Kleine Flamingoblume

Anthurium clarinervium Pflege

Diese Pflanze ist eigentlich ziemlich pflegeleicht und auch für interessierte Anfänger geeignet.

Das schmucke Herzblatt braucht eine regelmäßige Pflege, um glücklich und zufrieden zu sein. Vor allem mit Trockenheit kommt sie nicht gut zurecht.

Herzblattblume Anthurium clarinervium Pin

Standort

Diese buntlaubigen Anthurien stehen gern hell bis halbschattig und mäßig warm.

Die Herzblattblume mag es hell, verträgt aber keine pralle Mittagssonne auf ihren Blättern.

Außerdem bevorzugt sie Standorte mit hoher Luftfeuchte.

Licht

Anthurium clarinerviuem steht nicht gern dunkel und bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort.

Wähle am besten ein helles Fleckchen an einem West- oder Ostfenster mit milder Morgensonne oder etwas kräftigerer Abendsonne.

Aber: Wähle einen hellen Standort ohne zu direkten Lichteinfall und ohne heiße Mittagssonne.

Für eine schöne Blüte braucht sie zwar ein ausreichendes Lichtangebot, aber sie verträgt nun mal keine intensive Sonnenstrahlung.

Substrat

Das Substrat sollte eher sauer und nährstoffreich sein. Achte auf eine gute Drainage.

Diese Pflanzen stellen keine allzu hohen Ansprüche an ihr Substrat und werden oft in Allzweckerde verkauft. Du kannst zur Weiterpflege eine gute Blumenerde verwenden und diese mit ein bißchen Sand auflockern für eine besser Durchlässigkeit.

Dennoch sollte das Substrat auch ein bißchen feuchtespeichernd sein.

Neben einer guten Allzweckerde mit etwas Sand oder Tongranulat kommen auch andere Substrate wie Kübelpflanzenerde oder grobe Orchideensubstrat in Frage.

Herzblattblume Anthurium clarinervium Mood

Gießen

Diese Pflanzen mögen weder Staunässe noch Trockenheit und sollten daher gleichmäßig gewässert werden.

Statt einem festen Gießintervall zu folgen, solltest Du vor dem gießen immer erst mit dem Finger prüfen, ob das Substrat noch feucht genug ist und eine Wassergabe wirklich nötig erscheint.

Diese Pflanze kommt mit moderaten Wassergaben gut zurecht. Gieße daher nur so viel, bis Wasser beginnt aus der Drainageöffnung zu rinnen.

Das Substrat im Topfinneren sollte nie ganz austrocknen, aber sei absolut vorsichtig sie nie zu überwässern. Wenn Du Dir nicht sicher bist, warte einfach noch einen Tag.

Versuche dennoch Deine Herzblattblume nicht zu großzügig zu wässern und warte immer erst bis die oberen Substratschichten wieder merklich antrocknen konnten.

Vermeide Staunässe durch bedarfsgerechte Wassergaben. Denn zu viel Wasser kann zu Fäulnis an den empfindlichen Wurzeln führen.

Verwende kalkarmes Wasser zum gießen dieser Pflanze, z.B. gut abgestandenes Wasser oder Regenwasser.

Düngen

Für einen schönen Wuchs ist eine Nährstoffergänzung mit Dünger empfehlenswert.

Dünge diese dekorativen Anturien ab Frühjahr alle 2-3 Wochen mit einer halben Dosis Flüssigdünger.

Zum Düngen dieser Pflanzen reicht ein normaler Zierpflanzendünger.

Sobald es im Herbst kälter wird, solltest Du sie bis zur nächsten Vegetationsperiode nicht mehr düngen.

Temperatur

Diese Pflanzen stehen gern mäßig warm und können bei Temperaturen von etwa 18-23 °C gepflegt werden.

Herzblattblume Anthurium clarinervium Pflanze

Im Winter kann die Herzblattblume etwas kühler stehen. Einige Wochen bei allermindestens 12 °C, besser 15 °C sollen die Bildung vieler Blüten im neuen Jahr anregen.

Luftfeuchte

Sorge für eine erhöhte Luftfeuchte, indem Du regelmäßig sprühst und Deiner Herzblattblume eine wassergefüllte Schale unter dem Untersetzer gönnst.

Diese Art scheint im Vergleich zu anderen Flamingoblumen nicht ganz so dramatisch auf normale Raumluft zu reagieren und kommt auch schon mit 50-60 % klar, bildet aber bei zu trockener Luft manchmal keine großen Blätter.

Winterruhe

Diese Zimmerpflanzen schätzen ganzjährig halbwegs konstante Bedingungen.

Allerdings soll eine Ruheperiode bei kühlen 15 °C für einige Wochen im Winter die Blütenbildung anregen. Dünger braucht diese Zimmerpflanze ab Herbst nicht mehr.

Achte darauf die Herzblattblume im Winter nicht in Heizungsnähe zu platzieren. Denn sie kann mit der trockenen Wärme nichts anfangen.

Rückschnitt

Es ist kein Rückschnitt notwendig, die Pflanzen wachsen von Natur aus schön kompakt und buschig.

Herzblattblume Anthurium clarinervium Junges Blatt
Junges Blatt mit dunkler Färbung

Umtopfen

Gönne der Herzblattblume etwa alle 2 Jahre frisches Substrat mit neuen Nährstoffen.

Topfe sie am besten im Frühjahr um und nutze die Gelegenheit, um die Wurzen zu kontrollieren und ihr evtl. einen größeren Pflanztopf zu gönnen.

Achte beim Handling darauf, dass die Pflanzenteile giftig sind und Kleinkinder und Haustiere keinen Kontakt mit der Anthurie haben sollten.

Tipp

Durch gießen mit Leitungswasser kann es zu einer Anreicherung von Kalk im Substrat kommen. Tausche in diesem Fall am besten jährlich die Pflanzerde aus.

Anthurium clarinervium vermehren

Aussaat und die Bewurzelung großer Blätter, die an der Basis abgetrennt wurden, sollen erfolgreich gelingen, wenn man die Geduld dafür mitbringt.

Üblicherweise vermehrt man Anthurium clarinervium wie auch andere Arten dieser Gattung durch Teilung sehr großer Pflanzen, am besten während des Umtopfens.

Übrigens: Diese Art gilt als apomiktisch und kann auch ohne Befruchtung vitale Samen bilden. Rein theoretisch kannst Du sie also auch aus eigenen Samen anziehen.

Probleme und Pflegefehler

Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:

Schadbilder und Pflegefehler

Fehlt der Pflanze Licht, wird sie zu sehr in die Länge wachsen, wodurch ihre buschige Optik verloren geht.

An einem zu sonnigen Fleckchen kann sie allerdings verbrennen oder durch mangelnde Luftfeuchte welken.

Sorge für ausreichend hohe Luftfeuchte, damit sie keine braunen Blattspitzen bekommt.

Wirkt die Pflanze trotz regelmäßiger Wässerung welk, kann es sein, dass sie zu viel des Guten abbekommen hat. Kontrolliere die Wurzeln auf Fäulnis und gieße sie etwas vorsichtiger.

Überdüngung schadet vor allem den unteren jungen Blättern und zeigt sich in verfärbten und welken Blättern.

Schädlinge

Achte darauf nur gesunde Pflanzen zu kaufen und Deine Topfpflanzen optimal zu versorgen, um ihnen bestmögliche Chancen gegen Schädlingsbefall zu geben.

Diese Parasiten kommen bei dieser Pflanzenart gelegentlich vor:

  • Spinnmilben
  • Schildläuse
  • Trauermücken
  • Thripse
  • Blattläuse
  • Rote Spinnen

Informationen

Hier noch ein paar interessante Infos zu Anthurium clarinervium:

Herkunft

Diese Pflanzen sind in Mexiko beheimatet.

Dort wächst sie terrestrisch oder auf steinigem Untergrund.

Wuchsform

Dieses Pflänzchen wächst aufrecht mit großen Blättern, deren Stiele an der Basis entspringen und in alle Richtungen zeigen.

Ihr kompakter Wuchs macht sie zu einer tollen Zimmerpflanze.

Sie bildet zwar keine Ableger im eigentlichen Sinne, aber schiebt oft Seitensprosse, die man samt einem Teil vom Wurzelstock von der Mutterpflanze trennen kann, wenn sie groß genug sind.

Blätter

Die samtigen Blätter wachsen mit dunkelgrüner Farbe und haben einen leicht gewellten Blattrand.

Ihre deutschen Trivialnamen verdankt sie der tiefen Einbuchtung, die zu einer fast perfekten Herzform der großen Blätter führt.

Anthurium clarinervium Pflanze

Durch die silberweiß abgesetzten Blattadern wird Anthurium clarinervum zu einer sehr attraktiven Blattschmuckpflanze für unsere Fensterbank.

Junge Blätter sind zunächst gelbrot-bräunlich und dunkeln später nach, das ist bei dieser Art ganz normal.

Blüte

Die Blüten bestehen aus Kolben und einem eher kleinen Hochblatt, machen aber durch ihre gelb-grüne Farbe aber viel weniger her als bei anderen Anthurien.

Herzblattblume Anthurium clarinervium

Ähnliche Pflanzen

Diese Blattschmuckpflanze ähnelt der größeren Anthurium crystallinum, die ebenfalls samtige Blätter mit einer ähnlichen Musterung bildet.

  • Anthurium clarinervium ‘Matuda’
  • Anthurium clarinervium ‘Crystal Hope’ ist kleinbleibend
  • Anthurium clarinervium ‘Variegata’

FAQ

Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um Anthurium clarinervium:

Ist Anthurium clarinervium winterhart?

Nein, diese Pflanzen mögen keine Temperaturen unterhalb von 12-15 °C. Sie ertragen keinen Frost und reagieren empfindlich auf kalte Temperaturen.

Ist Anthurium clarinervium giftig?

Ja, Anthurien enthalten Giftstoffe in allen Pflanzenteilen. Sie können daher v.a. bei Verzehr zu starken Irritationen führen. Aber auch Hautreizungen sind möglich.

Kann man die Anthurium clarinervium Blüte abschneiden?

Ja, abgeblühte Blühkolben kannst Du einfach abtrennen. Lasse den Stiel des Blütenstandes ein bißchen eintrocknen und trenne ihn mit einer sauberen Schere kurz über der Basis der Pflanze ab.

Warum bekommt meine Anthurium clarinervium braune Blätter?

Braune Blattspitzen können durch verschiedene Pflegefehler entstehen. Häufige Probleme bei Anthurium clarinervium sind Wurzelschäden durch Überwässerung, Wassermangel und ein Standort mit zu geringer Luftfeuchte. Aber auch Überdüngung, Nährstoffmangel durch kalkhaltiges Leitungswasser oder Schädlingsbefall solltest Du überprüfen.

Bildet Anthurium clarinervium Ableger?

Nein, diese Pflanze bildet keine vegetativen Ableger, die an der Mutterpflanze wachsen und eigene Wurzeln bilden. Allerdings lassen sich abgetrennte Blattstecklinge und Seitentriebe dieser Pflanzen oft erfolgreich bewurzeln. Und auch eine Teilung größerer Pflanzen ist möglich.

Links

[1] Anthurium clarinervium. Anales Inst. Biol. Univ. Nac. Mexico 25:203. 1954. TYPE: Mexico. Chiapas: NE of Ocozocoautia (collected by Ing. Ramirez August 5, 1951) Matuda 25894 (MEXU, holotype). http://www.aroid.org/genera/anthurium/cardiolonchium/clarin.php

[2] University of Florida: Anthurium Production Guide. https://mrec.ifas.ufl.edu/Foliage/folnotes/anthuriu.htm