[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Selenicereus sp.
Diese interessanten Kakteen wachsen als Kletter- und Aufsitzerpflanzen in Mittelamerika. Das besondere Highlight sind die imposanten und kurzlebigen Blüten, die nur eine Nacht lang blühen.
Den Rest des Jahres macht diese Pflanze nicht so arg viel her, können aber sehr groß werden und meterlange Triebe bilden. Der Standort sollte also gut gewählt werden.
Übrigens: Manche Vertreter dieser Gattung werden für ihre saftige Drachenfrucht (Pitaya) angebaut.
Steckbrief
Trivialname | Königin der Nacht, Queen of the Night, Moonlight Cactus |
Botanischer Name | Selenicereus sp. |
Herkunft | Mittelamerika |
Familie | Kakteengewächse (Cactaceae) |
Wuchsform | Stammsukkulente, manchmal mit Scheinblättern |
Größe | Kann mehrere Meter lange Triebe bilden |
Blüten | Nachtblühend, kurzlebig |
Standort | Hell und warm |
Substrat | Durchlässig, z.B. Kakteenerde |
Gießen | Sparsam gießen, aber nicht komplett austrocknen lassen. |
Düngen | Kakteendünger |
Ähnliche Pflanzen | Kakteen, Sukkulenten |
Pflege
Diese Pflanze braucht eigentlich nicht viel, um glücklich zu sein.
An einem hellen, nicht zu sonnigen Standort möchte sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Mit etwas Glück bildet sie viele Blüten, die es nachts zu bestaunen gilt.
Substrat
Wie alle Kakteen reagiert auch die Königin der Nacht ein bißchen empfindlich auf zu nasses Substrat.
Damit überschüssige Flüssigkeit schnell abfließen kann und das Substrat trotzdem immer wieder gut wiederbenetzbar ist, empfiehlt sich handelsübliche Kakteenerde mit hohem Anteil mineralischer Bestandteile.
Aber auch humusreiche Erde verträgt sie gut, sofern diese durch geeignete Beimengungen (z.B. Perlite, Sand, Kies) durchlässiger gemacht werden.
Bedenke, dass es sich bei den meisten Arten um Epiphyten handelt, die lieber etwas Luft als dichtes feuchtes Substrat um ihre Wurzeln haben.
Standort
Diese Pflanzen stehen gerne an einem hellen Standort und können im Sommer auch im Freien gepflegt werden, sobald die Temperaturen nicht mehr weit unter 20 °C fallen.
Beachte bei der Wahl des Standorts, dass diese Pflanzen sehr lange Triebe bilden können.
Licht
Als Kaktus freut sich die König der Nacht über einen abspnnigen, hellen halbsonnigen bis teilweise sonnigen Standort mit mehreren Sonnenstunden täglich. Nur prall und zu vollsonnig mag sie es eher nicht.
Sie braucht viel Licht, sollte aber deshalb nicht in die heiße Sommersonne gestellt werden. Denn zu viel direktes Sonnenlicht kann u.a. zu oberflächlichen Verbrennungen führen.
Temperatur
Diese Kakteen mögen es gern warm, so dass Standorte mit 22 °C und mehr empfohlen werden.
Auch im Winter sollte es nicht zu kalt werden. Je nach Quelle werden selbst im Winter 8-15 °C als absolute Mindesttemperatur angegeben, die diese Pflanzen tolerieren.
Luftfeuchte
Selenicereus-Arten mögen moderat feuchte Umgebungsluft. Sprühe sie im Sommer morgens ein bißchen an oder gönne ihr eine wassergefüllte Schale in der Nähe.
Gießen
Im Gegensatz zu anderen Kakteen sollte die Königin der Nacht nicht ganz so arg austrocknen zwischen dem gießen. Besser ist es sie vom späten Frühjahr bis in den warmen Herbst hinein fortwährend mäßig feucht zu halten. Das ist auch für die Blütenbildung wichtig.
Sie soll dabei nicht zu übertrieben gewässert werden, je nach Pflanzgefäß und Standort ist ein Gießintervall von 2-5 Wochen angemessen. Es geht darum, dass ihr Wurzelballen nie komplett austrocknen soll. Und das überprüft man am besten mit dem Finger statt nach einem festen Plan zu gießen.
Düngen
Diese Pflanzen sollten zwischen März und August mit einem speziellen Dünger für Kakteen versorgt werden. Im Spätsommer kannst Du die Düngergaben bis zum nächsten Jahr einstellen.
Tipp
Eine gute Nährstoffversorgung dient nicht nur einem kräftigen gesunden Wuchs, sondern fördert auch die Bildung der vielen großen Blüten. Manche Kakteenfreunde geben ihr deshalb auch manchmal eine kleine Portion Blühpflanzendünger.
Winterruhe
Bei diesen Pflanzen muss keine ganz kalte Trockenruhe eingehalten werden wie bei so manch anderen Kakteen.
Manche Kakteenfreunde pflegen ihre Königin der Nacht ganzjährig unter gleichen Bedingungen, wobei sie im Winter für eine bessere Lichtausbeute dann gern an einen etwas helleren, aber nicht vollsonnigen Standort ziehen darf. Denn zu dunkel kann man hier schon mal Probleme mit zu rasantem Längenwachstum und vergeilten Trieben bekommen.
Deine Selenicereus kann bei Lichtmangel im Winter auch an einem temperierten Standort mit etwa 10-15 °C stehen, sollte dann aber kaum mehr gegossen werden. Für die Bildung einer üppigen Blüte soll so eine etwas kühlere Pflege im Winter sogar vorteilhaft sein.
Rückschnitt
Wer seine Königin der Nacht zurückschneiden möchte, kann das am besten zu Beginn der Wachstumsphase im Frühjahr erledigen. Denn die dünnen Triebe können bei manchen Pflanzen schon mal zu lang für die Fensterbank werden.
Denk vor dem Rückschnitt daran, dass sich Blütenknospen an den Triebspitzen bilden. Wenn Du zu viel zurückschneidest, kann die Blüte also in der nächsten Saison etwas mau ausfallen.
Trage dabei dicke Handschuhe, um Dich vor den feinen Borstendornen dieser Kakteen zu schützen.
Umtopfen
Junge Pflanzen sind mitunter recht schnellwüchsig und müssen häufiger umgetopft werden als ältere Exemplare. Bei großen Pflanzen reicht es sie alle 3-5 Jahre umzutopfen.
Wichtig ist ein schweres Pflanzgefäß, der diesem großen Kaktus einen stabilen Stand verleiht. Allgemein kann ein großer Pflanztopf die Kakteenpflege sehr erleichtern.
Achte auf eine Drainageschicht unten im Topf und das Vorhandensein einer Ablauföffnung für überschüssiges Gießwasser.
Prüfe im Frühjahr, ob das Substrat nicht strukturstabil und frisch wirkt oder ob Dein Kaktus den Topf bereits sehr durchwurzelt hat. Dann ist es Zeit die Königin der Nacht umzutopfen.
Diese Pflanzen bilden meist sehr lange Sprosse und können sehr variabel wachsen.
Bietest Du Deiner Königin der Nacht eine Kletterhilfe an , kann sie aufrecht-kletternd in die Höhe wachsen oder sich daran anlehnen. Aber auch ein kriechend-hängender Wuchs in einer Pflanzschale ist möglich, wird aber oft schon sehr bald zu breit und üppig für die Fensterbank.
Bei etwas kleineren Arten kannst DU auch überlegen, ob Du jüngere Pflanzen dekorativ in Hängekörben pflegst.
Vermehren
Ein Rückschnitt ist die beste Gelegenheit seine Königin der Nacht zu vermehren. Auch Bruchstücke nach einem Umfall Unfall können zu neuen Pflanzen herangezogen werden.
Denn getrocknete etwa 10-15 cm lange Sprossstücke lassen sich in warmer Anzuchterde relativ gut bewurzeln. Lass die Schnittstücke dafür einfach 2-4 Woochen auf der Fensterbank trocknen bis sich ein Wundkallus über der Schnittfläche gebildet hat, bevor Du sie bei warmer Temperatur und zunächst etwas erhöhter Luftfeuchte einpflanzt und auf Wurzeln hoffst.
Troubleshooting
Hier findest Du Informationen zu typischen Problemen bei dieser Pflanzenart:
Schäden
Ein ärgerlicher Moment bei der Pflege von Selenicereus kann es sein, wenn das Wetter gerade dann umschwingt, wenn die Pflanze Knospen schiebt und viel Licht und Wärme braucht.
Damit die Blüten nicht im Wachstum stecken bleiben und vertrocknen, bevor sie aufgeblüht sind, kannst Du evtl. mit einem Pflanzlicht vorsorgen, wenn sich eine sommerliche Schlechtwetterfront ankündigt.
Wie so ziemlich alle Kakteen vertragen auch diese interessanten Schützlinge kein zu nasses Substrat und sind anfällig für Wurzelfäule. Bei stammsukkulenten Pflanzen ist das besonders tragisch, da sie natürlich nicht mehr zu retten sind, wenn sie beginnen von der Basis her wegzufaulen und zu müffeln.
Bemerkst Du diesen Pflegefehler frühzeitig, kannst Du den Kaktus evtl. mit umtopfen und trockener Pflege nochmal retten. Ist die Fäulnis bereits weit fortgeschritten, ist die Königin der Nacht manchmal nur noch durch einen Neuanfang über Stecklinge zu retten.
Auch zu viel direktes Sonnenlicht und Zugluft solltest Du vermeiden.
Schädlinge
Diese Kakteen haben nur selten mit Schädlingen zu kämpfen.
Diese Schädlinge kommen bei Selenicereus selten mal vor:
- Wollläuse
- Schmierläuse
Diese Plagegeister lassen sich am besten mit einer milden Seifenlösung von den Trieben abwischen.
Informationen
Hier noch ein paar interessante Infos zur Königin der Nacht:
Herkunft
Diese interessanten Kakteengewächse findet man in der Mitte des amerikanischen Kontinents zwischen den südlichen USA und im nördlichen Südamerika. Sie wachsen u.a. in Florida, Mexiko, der Karibik, auf Kuba, Jamaika und den Westindischen Inseln.
Sie wachsen u.a. in Wäldern, Buschland, steinigen Küstenregionen, teilweise auch in Höhenlagen.
Der Gattungsname Selenicereus geht auf die griechische Mondgötting Selene (für die nächtliche Blüte) und das lateinische cereus (=”Kerze”) für die langen säulenartigen Sprosse zurück.
Wuchsform
Arten dieser Gattung wachsen mit einem langen sukkulenten Spross.
Es gibt kletternde und epiphytisch wachsende Arten mit Luftwurzeln, das gibt es bei Kakteen nicht so häufig. Auch kriechende Arten kommen an sandigen oder steinigen Standorten vor. Sie erinnert am Naturstandort oft an eine merkwürdige Liane.
Manche Arten wachsen mit einer abgeflachten Sprossachse, die tief eingeschnitten ist und fast nach Blattwerk aussieht (“Scheinblätter“). Man spricht bei diesem Wuchs manchmal auch von Blattkakteen.
Häufiger wirken die eher dünnen Triebe durch ihre wenigen Rippen eher kantig.
Dornen sind kaum vorhanden und oft nur sehr fein. Die Triebe sind oft ein bißchen verzweigt und wirken durch feine Borsten blaugrün.
Blüte
Natürlich ist die Blüte einer der schönsten Momente, für die man bei der Pflege von Selenicerus entlohnt wird. Schon lange vor dem Aufblühen beginnt die Pflanze ab Frühsommer große Knospen zu bilden.
Die Blütezeit liegt etwa im Juli bis August.
Erhält die Pflanze ausreichend Wärme und Licht, öffnet sich die flaumige Knospe schließlich am Abend etwa nach 20-22 Uhr mit einer riesigen bis zu 30 cm Durchmesser erreichenden Blüte.
Die Blüten sind spezialisiert auf eine Bestäubung durch Nachtfalter und Fledertiere und duften oft sehr schwer und angenehm nach Sahne oder Vanille.
Nicht nur die nächtliche große helle Blüte, auch die Vergänglichkeit machen dieses Phänomen zu etwas Besonderem. Denn Selenicereus blüht nur wenige Stunden und beginnt bereits in den frühen Morgenstunden zu welken.
Man sollte diese Schätzchen also nicht aus den Augen lassen, um die schöne Blüte nicht zu verpassen!
Das bezieht sich allerdings nur auf einzelne Blüten, grundlegend können diese Pflanzen entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben aber durchaus an mehreren Nächten im Jahr blühen.
Ähnliche Arten und Varietäten
Es werden verschiedene Arten dieser Gattung gepflegt und auch der Begriff “Königin der Nacht” wird für so ziemlich alle nachtblühenden Arten genutzt, obwohl Selenicereus grandiflorus wohl die typischste Vertreterin ist.
Andere Selenicereus-Arten und andere nachtblühende Kakteen werden auch als “Falsche Königin der Nacht” bezeichnet. Als “Rote Königin der Nacht” gilt Disocactus speciosus.
- Selenicereus anthonyanus hat eine sehr interessante Sprossform und wird auch als Zickzack-Kaktus oder Fischknochen-Kaktus bezeichnet.
- Selenicereus chrysocardium (syn.: Epiphyllum chrysocardium, Marniera chrysocardium) wächst als Epiphyt in feuchten Wäldern. Diese Art besitzt blattartige flache Triebe mit gelappten Rändern und wird auch als Farnblattkaktus bezeichnet Ihre riesigen Trichterblüten können Durchmesser von 20 cm erreichen und sollen nach saurer Sahne riechen.
- Selenicereus donkelaarii bildet recht dünne sehr lange Triebe und wächst am besten mit einer Kletterhilfe.
- Selenicereus grandiflorus (syn.: Cereus grandiflorus) ist durch ihre riesige Blüte eine beliebte Art bei Kakteenfreunden.
- Selenicereus hamatus (syn.: Cereus hamatus) findet man im Süden Mexikos. Diese kletternde Art kann bis zu 4 Meter lange Triebe bilden.
- Selenicereus pteranthus wird auch als “Prinzessin der Nacht” bezeichnet.
- Selenicereus setaceus (syn.: Hylocereus setaceus) wächst in Wäldern, Savannen, Steinböden und Buschland in Tieflagen des östlichen Südamerikas.
- Selenicereus spinulosus (syn.: Cereus spinulosus) wächst ebenfalls kletternd mit sehr langen Trieben. Ihre Blüten sind etwas kleiner, dafür aber rosarot gefärbt.
FAQ
Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen rund um die Königin der Nacht:
Ist die Königin der Nacht für Anfänger geeignet?
Ja, diese Kakteen sind recht anspruchslos und fühlen sich schon mit wenig Pflege an einem hellen Standort wohl. Allerdings sollte man sich mit den optimalen Pflegebedingungen für diese prächtig blühenden Pflanzen vertraut machen.
Kann man die Königin der Nacht draußen pflegen?
Im Sommer kann die Königin der Nacht ins Freie gestellt werden, allerdings ist der Transport bei größeren Pflanzen manchmal schwierig. Wähle einen nicht zu vollsonnigen Standort und achte darauf, dass die Temperaturen nicht mehr weit unter 20 °C abfallen.
Ist die Königin der Nacht winterhart?
Nein, diese exotischen Kakteengewächse sollten auch im Winter an einem temperierten Standort gepflegt werden und mögen keine Temperaturen unter 10-12 °C.
Toleriert die Königin der Nacht Hydrokultur?
Ja, diese Kakteen können unter den richtigen Bedingungen auch in Hydrokultur gepflegt werden. Allerdings solltest Du keine in Substrat gepflanzte Königin der Nacht in einen Hydrotopf umsetzen. Denn das vertragen ältere Exemplare nicht mehr so gut und Substratreste an den Wurzeln können Fäulnis begünstigen. Besser gelingt oft ein Versuch mit frisch bewurzelten Selenicereus-Ablegern.
Wie oft blüht die Königin der Nacht?
Zwischen Juli und August öffnen sich die zahlreichen Knospen dieser nachtblühenden Kakteengewächse. Einzelne Blüten sind kurzlebig und blühen oft nur einmal in den Abend- und Nachtstunden, selten mehrere Nächte hintereinander. Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben können Selenicereus-Arten nicht nur einmal, sondern unter geeigneten Bedingungen mehrmals im Jahr blühen.
Links
[1] Uhlig Kakteen: Die Königin der Nacht – Herrscherin für kurze Zeit.
[2] The IUCN Red List of Threatened Species 2017: Queen of the Night.