Was sind Epiphyten?

[Werbung]: Wenn Du ĂŒber einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Epiphyten wachsen auf anderen Pflanzen, man nennt sie auch Aufsitzerpflanzen. Man findet epiphytische Pflanzen vor allem in den Tropen und Subtropen.

Auch als Zimmerpflanzen sind Epiphyten sehr beliebt, z.B. Orchideen und Bromelien. Es handelt sich zumeist um genĂŒgsame Arten, die bei guter Pflege an einem hellen Standort in lockerem Substrat prima gedeihen.

Was sind Epiphyten Pin

Was bedeutet epiphytisch?

Epiphyten sind so genannte Aufsitzerpflanzen.

Der Begriff leitet sich von altgriechisch epĂ­ („auf, ĂŒber“) und phytĂłn („Pflanze“) zusammen. Denn es handelt sich um Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen.

Eine von Epiphyten besiedelte Pflanze nennt man Phorophyt, abgeleitet von von altgriechisch phorós („tragend“) und phytón („Pflanze“).

Was sind Epiphyten Begriff

Wie wachsen Epiphyten?

Holoepiphyten verbringen ihren gesamten Lebenszyklus auf einer anderen Pflanze. Diese oder echten Epiphyten keimen, wachsen und vermehren sich hoch oben im Laub ihrer TrÀgerpflanzen, ohne je Bodenkontakt zu haben.

Was sind Epiphyten Lebensweise

Hemiepiphyten verbringen nur einen Teil ihres Lebens auf einer anderen Pflanze.

PrimÀre Hemiepiphyten keimen als Epiphyten, entwickeln aber nachtrÀglich Erdwurzeln. SekundÀre Hemiepiphyten keimen terrestrisch, ranken an ihrer TrÀgerpflanze hoch und kappen erst nachtrÀglich die Verbindung zum Erdboden.

Nicht jeder Epiphyt lebt hoch oben in den Baumkronen der RegenwĂ€lder. Oftmals wachsen die Arten am unteren Teil von BaumstĂ€mmen nur einige Meter ĂŒber dem Waldboden.

Was sind Epiphyten Tragbaum

Die Einstufung einer Art als Landpflanze oder Epiphyt ist oft fließend. Man unterscheidet zwischen obligaten Epiphyten und fakultativen Epiphyten[1].

Denn in der Natur findet man sehr oft opportune Aufsitzerpflanzen, bei denen nur ein paar Individuen einer Art epiphytisch wachsen, obwohl sie nicht mĂŒssten.

Viele dieser Arten sind eigentlich als terrestrisch eingestuft und besetzen keine allzu speziellen Anpassungen an das Leben in den Baumkronen.

Es handelt sich hierbei oft um so genannte Zufallsepiphyten.

Diese Pflanzen können bei Gelegenheit und ausreichend großen Humusansammlungen auch mal Äste besiedeln, mĂŒssen aber nicht. Bei manchen dieser Arten findet man genauso viele Vertreter auf dem Boden wie in den Baumkronen.

Was sind Epiphyten 3

Sind Epiphyten Parasiten?

Epiphyten sind keine Parasiten. Obwohl sie den hohen Wuchs ihrer TrÀgerpflanze schamlos zum eigenen Vorteil ausnutzen, schÀdigen sie diese nicht direkt.

Epiphyten nutzen BĂ€ume als Habitate, nicht als Wirtspflanzen.

Viele epiphytische Pflanzen können je nach Standort ebenso gut auf leblosem Untergrund, zum Beispiel auf Totholz oder als Lithophyten auf Gestein wachsen.

Es gibt aber immer Ausnahmen. Einige Schmarotzer wie die Mistel wachsen epiphytisch hoch oben in ihren WirtsbÀumen und zapfen deren Leitbahnen an.

Und die hemiepiphytische WĂŒrgefeige beginnt ihr Leben als Epiphyt. Wenn ihre absurd langen Wurzeln es schaffen Kontakt zum Erdboden aufzubauen, beschleunigt sie ihr Wachstum und umschließt ihren Wirtsbaum bis dieser abstirbt.

Die meisten Aufsitzerpflanzen können sich aber ganz prima selbst versorgen und wollen nichts weiter von ihrem Tragbaum. Bei Zimmer- und Terrarienpflege können sie ja auch ohne TrÀgerpflanze wunderbar gedeihen.

Was sind Epiphyten 4

Merkmale epiphytischer Pflanzen

Epiphyten können hoch oben in den Ästen von BĂ€umen zu ĂŒberleben. Denn dort wachsen sie nĂ€her am Sonnenlicht.

Epiphyten haben meist einige Haftstrukturen entwickelt, mit denen sie sich bei Wind und Wetter auf Baumrinde und in Astgabeln fixieren können.

Außerdem sparen sie sich Energie, NĂ€hrstoffe und Konkurrenzdruck, um vom Urwaldboden nach ganz oben zu wachsen. Das ĂŒberlassen sie ihrem TrĂ€gerbaum.

Was sind Epiphyten Farn Beispiel

Die epiphytische Lebensweise bringt aber auch Nachteile mit sich. Denn nur von Sonnenlicht allein kann ja auch ein Epiphyt nicht ĂŒberleben.

Sie besiedeln sehr diverse Mikrohabitate, aber bevorzugen Astgabeln und grobe Rinde, in denen sich ausreichend organisches Material ansammeln kann.

Um den limitierten Zugang zu Wasser und NĂ€hrstoffen auszugleichen, besitzen viele Epiphyten außerdem spezielle Anpassungen an ihr Habitat.

In ihrem kleinen Ökosystem können Epiphyten am richtigen Standort ein erstaunlich reichhaltiges NĂ€hrstoffangebot vorfinden. Das Wasserangebot im Lebensraum der Epiphyten schwankt dennoch oft erheblich.

Was sind Epiphyten Lebensraum

In der Regel handelt es sich um nĂ€hrstoffarme Habitate. Und die hohe Sonneneinstrahlung in der Baumkrone fĂŒhrt natĂŒrlich zu hoher Wasserverdunstung.

Man findet Epiphyten daher nicht umsonst vor allem in Klimazonen und Habitaten, in denen regelmĂ€ĂŸige Regenschauer, Nebel oder Tau ĂŒblich sind.

Es handelt sich meist um sehr genĂŒgsame Pflanzen. Viele Epiphyten besitzen sukkulente Wasserspeicher und andere Strukturen, um Wasser und NĂ€hrstoffe besonders schnell aufzunehmen und VorrĂ€te fĂŒr schlechte Zeiten anzulegen.

Einige typische Merkmale der Epiphyten sind Haftorgane, Luftwurzeln, Pseudobulben, Saugschuppen oder trichterförmiges Blatt- und Wurzelwachstum.

Was sind Epiphyten Luftwurzeln

Ihr Wuchs ist oft kompakt und gedrungen oder rankend bis kriechend and die Rinde geschmiegt.

Viele Epiphyten verbreiten sich sehr erfolgreichen vegetativ in angrenzende FlÀchen, sie bilden kriechende Rhizome, AuslÀufer und Ableger. Das verbessert die Chancen herabfallendes Laub und Wasser aufzufangen.

Eine große Herausforderung der epiphytischen Lebensweise ist allerdings die generative Vermehrung. Denn Samen fallen ja dank Gravitation wie Steine zur Erde.

Sie Samenausbreitung muss also so gestaltet sein, dass zumindest ein Teil der Nachkommen auch tatsÀchlich auf einem Baum zu landen kommt.

Typen von Epiphyten

Epiphyten gibt es in vielen Pflanzenfamilien, zum Beispiel in diesen:

Epiphytische Orchideen

Sehr viele Orchideen wachsen an ihrem Naturstandort auf BĂ€umen. Bei vielen Orchideen findet man daher typische Merkmale epiphytischer Lebensweise.

Mit ihrer enormen Vielfalt an Farben und Formen sind Orchideen zudem beliebt als Zimmer- und Terrarienpflanzen.

  • Phalaenopsis
  • Cattleya
  • Vanda
  • Cymbidium
  • Dendrobium
  • Zygopetalum

Die oft zahlreichen Luftwurzeln der Orchideen erscheinen durch eingelagerte Chloroplasten grĂŒn. Man findet oft abgeflachte Wurzeln, die zu Haft- und Halteorganen umgebildet sind.

Wurzeln sind oft von einem schwammÀhnlichen Velamen radicum aus toten Zellen ummantelt. Das ermöglicht es der Orchidee besonders schnell NÀhrstoffe und Wasser aufzunehmen und ins Innere weiterzuleiten.

Was sind Epiphyten Velamen

Auch fleischige BlÀtter und verdickte Sprossachsen (Pseudobulben) sind ein typisches Merkmal vieler Orchideen. Diese Strukturen dienen dazu Wasser und NÀhrstoffe zu speichern.

Besonders eindrucksvoll sind die oft ungewöhnlich angeordnetetn herabhĂ€ngenden BlĂŒtenstĂ€nde, z.B. bei Stanhopea, Coelogyne oder Bulbophyllum.

Orchideen bilden KapselfrĂŒchte mit je einer riesigen Anzahl erstaunlich winziger Samen, die auf einen Embryo mit HĂŒlle reduziert sind.

Denn um das Gewicht niedrig zu halten, verzichten Orchideen darauf ihren Embryonen ein NĂ€hrgewebe aus Speicherkohlehydraten mitzugeben.

Damit Orchideensamen erfolgreich keimen können, sind sie auf eine Symbiose mit Pilzen angewiesen. PilzfÀden dringen in den Samen ein und die Mykorrhiza ernÀhrt den Keimling.

Auch physiologische Anpassungen des Stoffwechsels helfen dabei mit NÀhrstoffmangel und Trockenheit hoch in den BlÀtterkronen zurechtzukommen.

Viele sukkulente Orchideen nutzen den so genannten CAM-Mechanismus.

Dabei sind im Gegensatz zu anderen Pflanzen die Aufnahme und die Fixierung von Kohlenstoffdioxid zeitlich voneinander getrennt.

Das fĂŒr die Photosynthese benötigte Kohlenstoffdioxid wird in der Nacht aufgenommen und fĂŒr den Folgetag gespeichert.

Dieser CO2-Speicher erlaubt es der Orchidee ihre Spaltöffnungen tagsĂŒber bei Hitze auch mal geschlossen zu halten, um den Wasserverlust zu minimieren.

Was sind Epiphyten Orchideen

Epiphytische Bromelien

Mehr als die HÀlfte aller Bromelienarten wÀchst epiphytisch.

Viele Bromelien sind fĂŒr ihre trichterförmige Blattrosetten bekannt. BlĂ€tter wachsen so eng und dicht, dass sie Wasser auffangen und Zisternen bilden.

Was sind Epiphyten Bromelien

In diesen Wasserbecken können sich Regenwasser und herabfallender Dreck sammeln. So gestaltet die Pflanze ihr eigenes kleines Biotop.

Die kurzen drahtigen Wurzeln der Bromelien hingegen dienen vor allem als Haftorgane. Bei Tillandsien oder Luftpflanzen sind die Wurzeln oft stark reduziert.

Was sind Epiphyten Tillandsien

DafĂŒr findet man bei den BromeliengewĂ€chsen oft haarĂ€hnliche Saugschuppen (Trichome), die der Pflanze eine silbrig-graugrĂŒne OberflĂ€che verleihen können.

Mit diesen teils sehr komplex aufgebauten Schuppenhaaren können die Bromelien und Tillandsien Niederschlag und gelöste NĂ€hrstoffe direkt an ihrer OberflĂ€che aufnehmen, ohne sich eine Wurzel leisten zu mĂŒssen.

Bromelien bilden gerne Ableger und Seitensprosse. Samen werden entweder mit fallschirmartigen AnhÀngseln durch den Wind ausgebreitet oder als Beeren von Baumbewohnern und Vögeln gegessen und unverdaut ausgeschieden.

Einige Tillandsien besitzen Flughaare, die bei Feuchtigkeit am Untergrund haften. So stellen die Pflanzen sicher, dass sie nur an feuchten Standorten keimen.

Was sind Epiphyten 2

Epiphytische Aroiden

Araceae wachsen oft als Kletter- und Rankpflanzen. Viele AronstabgewĂ€chse wachsen zudem als Aufsitzerpflanzen.

HÀufige sind auch primÀre als auch sekundÀre Hemiepiphyten. Also solche, die nachtrÀglich zum Boden wurzeln oder nachtrÀglich ihre Erdwurzeln aufgeben.

Luftwurzeln mit Velamen, Haftwurzeln , buschige Wurzelgeflechte und rosettenförmiger Wuchs zum Auffangen von Wasser oder herabgefallenem Schmutz sind typische Anpassungen einiger Aroiden an ein Leben als Epiphyt.

Epiphytische Farne

Viele unserer Zimmerfarne wachsen als fakultative Epiphyten oder sogar mit Vorliebe als Aufsitzer grĂ¶ĂŸerer Pflanzen oder in Fels- und Mauerspalten. Etwa ein Drittel aller Farnarten ist zumindest teilweise epiphytisch.

Auch hier findet man einige Anpassungen.

So besitzen die Geweihfarne sterile schildförmige Wedel, mit denen sie sich fest am Untergrund verankern können.

Was sind Epiphyten Farne

Der nestförmige Wuchs vieler Farnarten hilft dabei Laubmaterial aufzufangen und so einen eigenen kleinen Komposthaufen zu kultivieren.

Manche Farne wie die Hasenpfotenfarne haben dicke haarig beschuppte Rhizome, die kriechend wachsen und bei der Wasseraufnahme helfen.

Epiphytische Kakteen

Es gibt viele Pflanzen, die epiphytisch wachsen und gleichzeitig sukkulente Eigenschaften mitbringen. Denn wer sich hoch im Baum wohnend einen kleinen Wasservorrat anlegen kann, ist bei diesem Lebensstil klar im Vorteil.

Was sind Epiphyten Kakteen

So ist es kein Wunder, dass man in der Natur neben Orchideen, Bromelien und Aroiden auch KakteengewÀchse auf BÀumen wachsend vorfindet. Viele Arten bilden Luftwurzeln.

Andere Epiphyten

Neben Orchideen, Bromelien, Kakteen und Aroiden beherbergen viele weitere Pflanzenfamilien die eine oder andere epiphytische Art. Zum Beispiel gedeihen einige Peperomien, Schamblumen und Rachenreben als Aufsitzerpflanze.

Aquatische Epiphyten

FĂŒr Zimmerpflanzen nicht relevant, aber der VollstĂ€ndigkeit halber:

Sogar unter Wasser findet man epiphytische Pflanzen. Denn natĂŒrlich ist Licht Mangelware, wenn man unter Wasser wĂ€chst. Es handelt sich meist um kleinere Algen, die grĂ¶ĂŸere SeegrĂ€ser besiedeln, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Epiphylle

Wenn Pflanzen die BlattflĂ€chen grĂ¶ĂŸerer Pflanzen besiedeln, bezeichnet man das als epiphyll (von epĂ­ =„auf“ und phyllon =„Blatt“). Das Leben in der PhyllosphĂ€re ist eine spezielle Unterform der epiphytischen Lebensweise.

Hier findet man vor allem Flechten, Algen, Moose, Farne oder andere kleine Sporenpflanzen in tropischen Regionen und BergregenwÀldern.

Denn nur hier ist eine konstante Wasserversorgung gewĂ€hrleistet, die kritisch fĂŒr das Überleben dieser niederen Pflanzen ist.

Epiphylle können ihre TrÀgerblÀtter abschatten und ihnen deren Photosynthese behindern. Und auch in dieser Gruppe findet man manchmal parasitische Organismen, die Wasser und NÀhrsalze von ihrem TrÀgerblatt stehlen können.

In Europa findet man vor allem Epiphylle und nur selten mal eine epiphytische GefĂ€ĂŸpflanze. Denn Letzere vertragen die Jahreszeiten der gemĂ€ĂŸigte Zone nicht.

Epiphyten fĂŒr Zuhause

Eignen sich Epiphyten als Zimmerpflanze? Ganz prima sogar!

Denn diese Pflanzen haben reduzierte AnsprĂŒche an Wasser- und NĂ€hrstoffgaben. Sie sind meist erstaunlich robust und anspruchslos.

Wer epiphytischen Pflanzen pflegen will, sollte sich den natĂŒrlichen Lebensraum dieser Pflanzen anschauen. Am Naturstandort leben Epiphyten von Regenschauern oder Nebel und ernĂ€hren sich von zersetztem organischem Material.

Ihr Fensterplatz sollte viel Licht, aber keine direkte Mittagssonne bieten. Manche Arten mögen es warm, andere bevorzugen eher temperierte Standorten.

Was sind Epiphyten Substrat

Typische TrÀgerbaume haben oft eine stark strukturierte grobe Rinde mit guter WasserspeicherkapazitÀt und von Moos bewachsenen FlÀchen.

Auch aufgebunden, in HÀngeampeln oder Blumentöpfen wachsen viele echte Epiphyten oft lieber auf einem groben und leicht feuchten Untergrund, an dem sie sich fest anhaften können.

Auch außerhalb ihres natĂŒrlichen Lebensraums möchten die wenigsten dieser Pflanzen in nasse Blumenerde getopft werden. Sie reagieren empfindlich auf StaunĂ€sse. Man darf hier also nicht dem Irrglauben erledigen, dass jede tropische Art immerzu gegossen werden möchte. Bei Epiphyten kann weniger mehr sein.

Besser geeignet ist ein besonders durchlÀssiges Substrat.

Je nach Pflanze ist das eine Mischung aus Rinde, Fasermaterial und Moos wie bei Orchideensubstraten, manchmal auch mit Kies und Perlit gemischte Erde.

Auch gedĂŒngt werden sollte sparsam. Produkte wie Orchideen- oder FarndĂŒnger sind mit ihrer bereits schwachen Konzentration anfĂ€ngerfreundlich zu dosieren.

Was sind Epiphyten 1

Viele Epiphyten mögen ein bißchen Luftzirkulation. Sie werden gern angesprĂŒht und genießen eine erhöhte Luftfeuchte. Ausnahmen gibt es aber immer.

Nach der BlĂŒte legen einige Arten eine Ruheperiode ein, um sich zu erholen. Wie gesagt, NĂ€hrstoffe sind im Lebensraum der Epiphyten oft Mangelware.

Fazit

Du hast jetzt eine Menge ĂŒber Epiphyten gelernt.

Es handelt sich um Pflanzen, die auf Pflanzen wachsen. Epiphyten findet man in vielen Pflanzenfamilien, nicht alle sind eng miteinander verwandt.

Viele tropische und subtropische Arten wachsen nur gelegentlich epiphytisch.

Andere Arten wechseln im Laufe ihres Lebens zwischen terrestrischen und epiphytischer Lebensweise, sie werden als hemi-epiphytisch bezeichnet.

Epiphyten besitzen oft verschiedene morphologische und physiologische Anpassungen, die ihnen das Leben in ihrem Habitat erleichtern:

  • Sukkulenz
  • Kriechender Wuchs
  • Ableger, Kindel
  • Blatttrichter
  • Blattzisternen
  • Luftwurzeln
  • Velamen
  • Saugschuppen
  • Haftorgane
  • CAM-Photosynthese
  • Reduzierte Samen
  • etc.

Viele Zimmerpflanzen sind Epiphyten. Besonders hÀufig werden epiphytische Orchideen, Bromelien, Farne, Aroiden und Kakteen gepflegt.

Achte auf eine angepasste Pflege mit lockerem Substrat, durchdringenden Wassergaben und super guter Drainage, Luftzirkulation und sparsamer DĂŒngung. Dann werden Dir Deine Epiphyten lange Freud bereiten.

Links

[1] Hoeber & Zotz (2022). Accidental epiphytes: Ecological insights and evolutionary implications. Ecological Monographs. https://doi.org/10.1002/ecm.1527

[2] Pflanzenforschung.de: Epiphyten.